1. Home
  2. Presse
  3. Pressemitteilungen
  4. Treibende Kraft des Wirtschaftswachstums
Elektroindustrie Pressemitteilung Nr. 8 22. Februar 2011

Treibende Kraft des Wirtschaftswachstums

Der technische Fortschritt war in den vergangenen Jahrzehnten der maßgebliche Wachstumstreiber. Rund 1,1 Prozentpunkte oder mehr als zwei Drittel des zwischen 1985 und 2007 im Jahresschnitt erzielten Wirtschaftswachstums von 1,5 Prozent waren neuen Technologien zu verdanken.

Weitere 0,6 Prozentpunkte resultierten aus dem zunehmenden Kapitaleinsatz. Dagegen hat das über den gesamten Zeitraum hinweg rückläufige Arbeitsvolumen das jährliche Wirtschaftswachstum um 0,2 Prozentpunkte gebremst. Maßgebliche Impulse für die Steigerung der Wirtschaftsleistung hat dabei in den vergangenen Jahren die Elektroindustrie gegeben. Zum einen haben Investitionen in die von den Elektrounternehmen produzierte Informationstechnologie seit Mitte der 1980er Jahre in Deutschland fast die Hälfte des Wachstumsbeitrags ausgemacht, der auf die Kapitalbildung entfiel. Zum anderen sorgte auch der technische Fortschritt in der Elektroindustrie selbst für zusätzliche Dynamik. So war im Zuge des New-Economy-Booms in der zweiten Hälfte der 1990er Jahre fast ein Drittel des Wirtschaftswachstums den in der Elektroindustrie erzielten Produktivitätsfortschritten zuzuschreiben.

Andreas Gontermann, Michael GrömlingDie deutsche Elektroindustrie – Schlüsselbranche für Innovationen und WachstumIW-Analysen Nr. 68, Köln 2011, 72 Seiten,18,90 Euro. Bestellung über Fax 0221 4981-445 oder unter www.iwmedien.de

Mehr zum Thema

Artikel lesen
IW-Direktor Michael Hüther
Michael Hüther in FOCUS MONEY Interview 27. September 2023

„Es fehlt der wirklich große Wurf”

Wie die Wirtschaft in Deutschland wieder in Gang gebracht werden kann, erklärt IW-Direktor Michael Hüther im Interview mit FOCUS MONEY.

IW

Artikel lesen
Michael Grömling IW-Kurzbericht Nr. 57 29. August 2023

Konjunktur in der Schockstarre

Die deutsche Wirtschaft leidet unter einem schockbehafteten Umfeld. Neben den geoökonomischen Krisen strapazieren hartnäckige Kostenschocks sowie die globale Nachfrageschwäche. Die Weltwirtschaft legt in diesem Jahr mit 2 ½ Prozent nur schwach zu. Dies bekommt ...

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880