1. Home
  2. Presse
  3. Pressemitteilungen
  4. IW-Konjunkturprognose: Die deutsche Wirtschaft steckt fest
Zeige Bild in Lightbox
(© Foto: iStock)
Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Michael Grömling Pressemitteilung 18. Dezember 2019

IW-Konjunkturprognose: Die deutsche Wirtschaft steckt fest

Protektionismus und Verunsicherung lassen die deutsche Konjunktur abkühlen. Das Bruttoinlandsprodukt wird 2020 wegen zusätzlicher Arbeitstage zwar stärker zulegen als 2019. Bei der Beschäftigung wird sich allerdings nicht mehr viel bewegen.

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Für das nächste Jahr rechnet das Institut der deutschen Wirtschaft mit einem Zuwachs des realen Bruttoinlandsprodukts von 0,9 Prozent. Die zahlreichen wirtschaftlichen und politischen Konflikte auf der Welt sind Ursache für die anhaltend schwachen Exportzuwächse – dazu zählt insbesondere der Handelskrieg zwischen den USA und China. Vor allem die Industrie und die unternehmensnahen Dienstleister kämpfen mit vielfältigen geopolitischen Verunsicherungen. 

Feiertage und Konsum stützen die Konjunktur

Kompensation für den schwachen Außenhandel leistet der Konsum. Die privaten Ausgaben werden im kommenden Jahr voraussichtlich um 0,9 Prozentpunkte zulegen. Auch die staatlichen Konsumausgaben steigen kräftig und schieben mit der allgemeinen Bautätigkeit die Konjunktur an. Aufgrund der vielen Feiertage, die an einem Wochenende liegen, wird es im Vergleich zu 2019 fast vier Arbeitstage mehr geben. Das allein sorgt für einen BIP-Zuwachs von knapp einem Viertelprozentpunkt. 

Boom am Arbeitsmarkt geht zu Ende

Das konjunkturell schwache Jahr 2019 hinterlässt auch Spuren am Arbeitsmarkt. In diesem Jahr ist die Erwerbstätigkeit noch um 0,9 Prozent gestiegen, doch für 2020 scheinen die Betriebe ihre Personalnachfrage zurückzufahren: Im Jahresdurchschnitt wird die Erwerbstätigkeit nur noch um 0,3 Prozent steigen. Die IW-Konjunkturumfrage bestätigt diesen Trend. 29 Prozent der befragten Unternehmen wollen demnach Stellen abbauen und nur 21,5 Prozent planen mit mehr Mitarbeitern. „An der momentanen Lage ist nicht allein die Weltwirtschaft schuld“, sagt Studienautor Michael Grömling. „Für Unternehmen wird Deutschland im internationalen Vergleich unattraktiver.“ Besonders die Bürokratie, steigende Arbeitskosten und Regulierungen setzten der deutschen Wirtschaft zu und halten Investitionen zurück. 

Datei herunterladen

IW-Forschungsgruppe Gesamtwirtschaftliche Analysen und Konjunktur: Konjunktur tritt auf der Stelle – IW-Konjunkturprognose und Konjunkturumfrage Winter 2019

IW-Trends

Datei herunterladen

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Massive Investitionsbedarfe
Michael Grömling VDI-Nachrichten Gastbeitrag 24. Februar 2023

Konjunkturampel: Massive Investitionsbedarfe

Die russische Invasion in der Ukraine führte zu einer Neuorientierung bei den Investitionsplänen der Unternehmen in Deutschland. Mit dem Jahresbeginn 2022 war zunächst die gut begründetet Zuversicht verbunden, dass sich nach zwei Jahren Corona-Schock das ...

IW

Artikel lesen
Michael Grömling in den VDI-Nachrichten Gastbeitrag 30. Januar 2023

Konjunkturampel: Wandel zum Besseren?

Trotz positiver Nachrichten in jüngster Zeit bestehen weiterhin erhebliche wirtschaftliche Risiken, schreibt IW-Konjunkturexperte Michael Grömling in einem Gastbeitrag für die VDI-Nachrichten.

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880