1. Home
  2. Presse
  3. Pressemitteilungen
  4. Reformen zeigen Wirkung
Zeige Bild in Lightbox Reformen zeigen Wirkung
(© Foto: Lambros P. Kazanas - Fotolia)
Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Euro-Krisenländer Pressemitteilung Nr. 10 10. Februar 2015

Reformen zeigen Wirkung

Griechenlands neue Regierung lehnt eine Verlängerung des Rettungsprogramms und der Sparauflagen ab. Dabei zeigt eine Untersuchung des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln (IW): Die Strukturreformen in Griechenland und den anderen Euro-Krisenländern tun zwar weh – aber sie wirken.

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Bereits vor der Finanzkrise litten Griechenland, Spanien, Portugal und Italien unter einer sinkenden preislichen Wettbewerbsfähigkeit, hohen Leistungsbilanzdefiziten und starren Arbeits- und Produktmärkten. Aber erst durch die Krisen ab 2008 ist der Reformdruck so groß geworden, dass die einzelnen Regierungen gar nicht mehr anders konnten, als ihre Länder gründlich umzukrempeln. Das haben sie auf ihren Arbeits- und Produktmärkten umfassender getan als gemeinhin angenommen.

Portugal und Spanien haben beispielsweise ihre hohe Arbeitslosenunterstützung reduziert, und Griechenland hat unter anderem die festgeschriebenen Abfindungszahlungen der Unternehmen gekappt. Auch die Lohnverhandlungen sind deutlich flexibler und betriebsnäher geworden. Zugleich haben alle vier Länder ihren teils strengen Kündigungsschutz gelockert – und rangieren im OECD-Ranking zur Beschäftigungsregulierung mittlerweile vor Deutschland. Damit wird die Währungsunion funktionsfähiger. Denn durch die Strukturreformen werden die Löhne und Preise der Krisenländer flexibler und die Euroländer rücken ökonomisch näher zusammen. Das sind wichtige Voraussetzungen für Länder, die eine Währung teilen.

Der wohl beste Beleg für die Wirksamkeit der Reformen sind die Wachstumszahlen: So kam etwa Griechenland im ersten Quartal 2014 auf ein reales Plus gegenüber dem Vorquartal von 0,8 Prozent – es war das erste Quartalswachstum seit Ende 2009 – und schrieb auch im zweiten und dritten Quartal schwarze Zahlen. Vor allem Spanien, aber auch Portugal verzeichnen inzwischen ebenfalls wieder Zuwächse. In Portugal und Spanien sinkt die Arbeitslosigkeit erstaunlich rasch.

Eine Abkehr von den Reformen, wie von der griechischen Regierung gefordert, würde diese ersten wichtigen Fortschritte zunichte machen.

Arbeitsmarktregulierung

Skala von 0 (sehr flexibel) bis 6 (sehr rigide)

<iframe src="http://cf.datawrapper.de/2EXOb/2/" name="Ext" width="100%" height="375px" scrolling="auto" marginheight="0" marginwidth="0" frameborder="0"> <p>Ihr Browser kann leider keine eingebetteten Frames anzeigen</p> </iframe>

Quellen: OECD; Institut der deutschen Wirtschaft Köln

Diese Grafik können Sie kostenlos auf Ihrer Website einbetten. Schicken Sie eine Mail an onlineredaktion@iwkoeln.de

Datei herunterladen

Jürgen Matthes: Strukturreformen der Krisenländer – Bestandsaufnahme und Abschätzung der Relevanz für Wachstum und Währungsraum

IW policy paper

Datei herunterladen

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Delors-Plan 2.0
Michael Hüther / Simon Gerards Iglesias / Melinda Fremerey / Sandra Parthie IW-Policy Paper Nr. 4 27. März 2023

Europa muss den nächsten Schritt wagen: Delors-Plan 2.0

In den kommenden Jahren wird die bislang vom Westen geprägte Weltordnung des möglichst ungehinderten Austausches und des Multilateralismus an Einfluss verlieren, globale Institutionen werden es noch schwerer haben, ihrem Auftrag des Interessensausgleichs und ...

IW

Artikel lesen
Michael Hüther IW-Policy Paper Nr. 3 24. März 2023

This time is different but still risky: Bankenkrise statt Finanzkrise

Die aktuelle Krise einiger amerikanischer und europäischer Banken löst zwangsläufig Befürchtungen aus, dass eine internationale Bankenkrise zu einer neuen Finanzkrise führen könnte. Doch sind die Vorzeichen im Jahre 2023 ganz andere als im Jahre 2007/2008.

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880