1. Home
  2. Presse
  3. Pressemitteilungen
  4. Bevölkerungsentwicklung: In den Großstädten wird es eng
Zeige Bild in Lightbox In den Großstädten wird es eng
(© Foto: Meinzahn/iStock)
Philipp Deschermeier Pressemitteilung Nr. 1 5. Januar 2017

Bevölkerungsentwicklung: In den Großstädten wird es eng

Während viele ländliche Gebiete Deutschlands veröden, boomen die Großstädte. Das wird in den kommenden 20 Jahren so bleiben, zeigen Bevölkerungsprognosen des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln (IW) für Berlin, Frankfurt und München. Allein Berlin wird 500.000 neue Bewohner gewinnen.

Derzeit leben rund 3,5 Millionen Menschen in der deutschen Hauptstadt, 2035 dürften es mehr als 4 Millionen sein, rechnen die IW-Forscher vor. Das ist ein Zuwachs um knapp 15 Prozent. Ähnlich stark wird auch die Bevölkerung in München wachsen, nämlich um mehr als 14 Prozent auf 1,66 Millionen. In Frankfurt am Main werden 2035 fast 814.000 Menschen leben – plus 11 Prozent.

Für den Boom der Großstädte gibt es verschiedene Gründe. „Besonders viele junge Menschen und Ausländer zieht es in die Metropolen“, erklärt IW-Forscher Philipp Deschermeier. Sie kommen in die Großstädte, um dort zu studieren, eine Ausbildung zu beginnen oder ihren ersten Job anzunehmen. Senioren versprechen sich eine bessere Versorgung, ein attraktiveres Freizeitangebot und mehr soziale Kontakte. Hinzu kommt, dass in Bürozentren viele neue Arbeitsplätze entstanden sind.

Mehr als 4 Millionen Berliner

Inhaltselement mit der ID 11003 Inhaltselement mit der ID 11004

Der Zuzug vornehmlich jüngerer Menschen nach Berlin, Frankfurt und München wirkt sich auch auf das Durchschnittsalter der dortigen Bevölkerung aus. 2035 wird der Durchschnittsdeutsche laut IW-Berechnungen 46,7 Jahre alt sein. In Frankfurt hingegen wird das durchschnittliche Alter bei 42,5 Jahren liegen, in Berlin bei 42,2 Jahren und in München sogar nur bei 41,4 Jahren. Zugleich wird es in allen drei Städten mehr Kinder unter 15 Jahre und Senioren über 67 geben.

Für diese Veränderungen müssen sich die Großstädte wappnen. Insbesondere müssen die verantwortlichen Politiker dringend benötigten Wohnraum schaffen. „Bereits heute besteht ein Nachholbedarf“, sagt Deschermeier. „Das gilt auch für Kindergartenplätze und den öffentlichen Personennahverkehr, der künftig noch mehr Menschen transportieren muss."

PDF herunterladen
Stochastische Bevölkerungsprognosen für Berlin, München und Frankfurt am Main bis 2035
Philipp Deschermeier IW-Report Nr. 39 19. Dezember 2016

Die Großstädte im Wachstumsmodus: Stochastische Bevölkerungsprognosen für Berlin, München und Frankfurt am Main bis 2035

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Axel Plünnecke im Wirtschaftsdienst Externe Veröffentlichung 20. September 2023

Zuwanderung in akademischen MINT-Berufen – zunehmende Bedeutung und erste Erfolge

Unternehmen und Gesellschaft stehen in Deutschland unter einem hohen Transformationsdruck, der aus den gleichzeitig wirkenden Trends der Digitalisierung, Dekarbonisierung, Demografie und Deglobalisierung resultiert.

IW

Artikel lesen
Wido Geis-Thöne IW-Report Nr. 42 12. September 2023

Rekordzuwanderung nicht nur aufgrund der Flucht aus der Ukraine

Im Jahr 2022 sind so viele Menschen nach Deutschland zugewandert wie nie zuvor in der Geschichte der Bundesrepublik. Rund 1,46 Millionen Personen sind mehr hierher zugezogen, als das Land verlassen haben, was über ein Viertel mehr als der bisherige Höchstwert ...

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880