1. Home
  2. Presse
  3. Pressemitteilungen
  4. Verhaltener Optimismus
Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

IW-Verbandsumfrage 2016 Pressemitteilung Nr. 78 27. Dezember 2015

Verhaltener Optimismus

Für 2016 gehen 29 deutsche Verbände davon aus, dass ihr Wirtschaftszweig mehr produzieren wird als in diesem Jahr. Nur 7 Verbände rechnen mit einem Produktionsrückgang. So lautet ein zentrales Ergebnis der Verbandsumfrage des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln (IW) bei 46 Wirtschaftsverbänden. Einen starken konjunkturellen Aufschwung wird es dennoch nicht geben – aus einer Reihe von Gründen.

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Die deutschen Wirtschaftsverbände schauen in etwa so optimistisch ins neue Jahr wie im Dezember 2014: 12 Verbände attestieren eine bessere Stimmung in ihrer Branche, 13 eine schlechtere. Bei den Investitionen sehen 17 Verbände für 2016 Luft nach oben; nur 5 erwarten weniger Spielraum als Ende des Vorjahres.

Auf dem Arbeitsmarkt werden sich die guten Produktions- und Investitions-Perspektiven laut IW-Verbandsumfrage allerdings nicht niederschlagen: 12 Verbände rechnen mit mehr Beschäftigten, ebenfalls 12 aber auch mit weniger Mitarbeitern. „Neue staatliche Vorgaben wie der Mindestlohn oder verschärfte Regeln im Finanzsektor, aber auch drohende Re-Regulierungen etwa bei der Zeitarbeit, bei Werkverträgen und bei der Entgeltgleichheit wirken sich sehr unterschiedlich auf die einzelnen Branchen aus. Das spiegeln die uneinheitlichen Beschäftigungs-Erwartungen wider“, erläutert IW-Direktor Michael Hüther.

Die gute Konsumlaune hierzulande, die langsame Erholung im Euroraum sowie der Aufschwung in den USA und in Großbritannien beeinflussen die Stimmung insgesamt positiv. Gleichwohl bleiben die Unsicherheiten aus Sicht der deutschen Firmen und Verbände hoch, betont Ökonom Hüther: „Große Schwellenländer wie China schwächeln und die Unwägbarkeiten mit Blick auf die Flüchtlingsströme und die jüngsten Terrorrisiken haben viele Unternehmen stark verunsichert.“

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Die wirtschaftsstärksten Städte Deutschlands
Klaus-Heiner Röhl iwd 20. März 2023

Die wirtschaftsstärksten Städte Deutschlands

Das höchste Bruttoinlandsprodukt je Einwohner erzielen in Deutschland nicht etwa Millionenstädte wie Berlin oder Hamburg, sondern zum Teil deutlich kleinere Wirtschaftszentren, wie eine IW-Auswertung zeigt. Ihr Erfolg ist oft auf die Stärke bestimmter Branchen ...

iwd

Artikel lesen
Michael Grömling VDI-Nachrichten Gastbeitrag 24. Februar 2023

Konjunkturampel: Massive Investitionsbedarfe

Die russische Invasion in der Ukraine führte zu einer Neuorientierung bei den Investitionsplänen der Unternehmen in Deutschland. Mit dem Jahresbeginn 2022 war zunächst die gut begründetet Zuversicht verbunden, dass sich nach zwei Jahren Corona-Schock das ...

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880