1. Home
  2. Presse
  3. Pressemitteilungen
  4. Sportliche Großveranstaltungen: Autokratien gewinnen – zum Glück nicht immer
Zeige Bild in Lightbox
In den 1990er Jahren waren noch alle Ausrichterländer von WM, EM und Olympia demokratisch. Inzwischen nimmt ihr Anteil jedoch kontinuierlich ab. (© Foto: GettyImages)
Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Martin Acht / Dominik Enste Pressemitteilung 26. September 2018

Sportliche Großveranstaltungen: Autokratien gewinnen – zum Glück nicht immer

Immer häufiger richten autokratische Staaten Weltmeisterschaften und Olympische Spiele aus. Demokratien haben das Nachsehen, zeigt eine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft. Vor allem die Korruption hilft den Autokraten – ein Trend, der sich wohl fortsetzen wird. Aber noch nicht bei der EM 2024.

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Skifahren an der Schwarzmeerküste und Fußball in der Wüste: Immer öfter richten autokratische Regime sportliche Großveranstaltungen wie die Fußball-Weltmeisterschaft oder die Olympischen Spiele aus – Demokratien bewerben sich oft erst gar nicht oder gehen am Ende leer aus. Die Vergabe der FIFA-Fußballweltmeisterschaft 2022 an Katar ist das prominenteste Beispiel.

Waren in den 1990er Jahren und Anfang des Jahrtausends noch alle Ausrichterländer von WM, EM und Olympia demokratisch, nimmt ihr Anteil inzwischen kontinuierlich ab. Zwischen 2020 und 2024 werden bereits 40 Prozent der Gastgeber autokratische Regime sein. So wird China die Olympischen Winterspiele 2022 ausrichten.

Gründe für die Verlagerung sind unter anderem die intransparenten und bisweilen korrupten Entscheidungsstrukturen der Verbände sowie die explodierenden Kosten für die Veranstaltungen. „Diese sind von Autokratien leichter zu tragen, die Machthaber müssen sich kaum vor ihrer Bevölkerung rechtfertigen“, sagt IW-Wissenschaftler Dominik Enste. Doch die autokratischen Staaten haben noch einen Vorteil: „Ihnen fällt es wesentlich leichter, Korruptionszahlungen an die Verbände zu leisten“, erklärt Enste.

Oops, an error occurred! Code: 20230324101630cfe07a8a Inhaltselement mit der ID 5108

Download Video-Statement

Um den Trend zu stoppen, müssten FIFA und das Internationale Olympische Komitee transparenter werden. „Das dürfte aber ein weiter Weg sein“, sagt Enste. Trotz allem gibt es Hoffnung, dass Deutschland Gastgeber der Fußball-Europameisterschaft 2024 werden könnte. Dazu muss sich die Bundesrepublik gegen den Mitbewerber Türkei durchsetzen, aber: „Eine EM in Deutschland verspricht für alle Beteiligten hohe Gewinne, das könnte ausschlaggebend für eine erfolgreiche Bewerbung sein“, erklärt Enste.

PDF herunterladen
Warum die Türkei gute Chancen auf die EM 2024 hat
Martin Acht / Dominik Enste IW-Kurzbericht Nr. 63 26. September 2018

Sport und Demokratie: Warum die Türkei gute Chancen auf die EM 2024 hat

PDF herunterladen

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Bescheidenheit & Einsicht
Dominik Enste im WDR 5 WDR 5 2. August 2022

Bescheidenheit & Einsicht

Man könne den Energieunternehmen nicht vorwerfen, dass sie versuchen, einen Teil der höheren Einkaufspreise an die Endkunden weiterzugeben, sagt IW-Wirtschaftsethiker Dominik Enste im WDR 5. Das Bundeskartellamt wache darüber, dass keine Übergewinne erzielt ...

IW

Artikel lesen
Jürgen Matthes auf Focus Online Gastbeitrag 28. Mai 2022

Wenn sich deutsche Firmen aus Xinjiang zurückziehen, hilft das den Menschen nicht

Die Xinjiang-Leaks offenbaren in einem historischen Ausmaß grausame Verbrechen an Uiguren in China. Trotzdem dementiert die chinesische Regierung diese Gräueltaten weiterhin. Wie also darauf reagieren? Zehn Empfehlungen von IW-Ökonom Jürgen Matthes für die ...

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880