1. Home
  2. Presse
  3. Pressemitteilungen
  4. Auch die Entwicklungspolitik braucht Wettbewerb
Zeige Bild in Lightbox Auch die Entwicklungspolitik braucht Wettbewerb
(© Foto: poco_bw - Fotolia)
Max-Weber-Preis 2014 Pressemitteilung Nr. 42 9. Oktober 2014

Auch die Entwicklungspolitik braucht Wettbewerb

Christof Altmann ist für seine Dissertation zur „Entwicklungskonkurrenz“ mit dem Max-Weber-Preis für Wirtschaftsethik 2014 ausgezeichnet worden. Der Ausbildungspreis geht an Samuel Stäbler von der Uni Köln für seine Masterarbeit über das ethische und soziale Fehlverhalten von Unternehmen.

Wer die Demokratie in Entwicklungsländern fördern und die Armut dort effektiver bekämpfen will, muss beides durch finanzielle Anreize verzahnen und damit Wettbewerb schaffen – das ist die Leitidee von Christof Altmanns neuem Konzept für die Vergabe von Entwicklungsgeldern. Diese Staaten sollten nach einheitlichen Kriterien für erfolgreiche Reformen bei Rechtsstaatlichkeit, politischer Freiheit und Demokratie honoriert werden. So entstehe zwischen diesen Ländern ein Wettbewerb um die größtmöglichen Fortschritte. Altmann, 1979 in Hamburg geboren, promovierte an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg in Volkswirtschaftslehre. Er leitet seit 2011 das Geschäftsfeld Standortpolitik der IHK Halle-Dessau und ist deren Pressesprecher.

In seiner Festrede zur Preisverleihung in Berlin beschäftigte sich der baden-württembergische Ministerpräsident Winfried Kretschmann mit Fragen einer ökologisch-sozialen Marktwirtschaft. „Angesichts dramatischer ökologischer Herausforderungen müssen wir uns heute über das ,Wie‘ des zukünftigen wirtschaftlichen Wachstums Gedanken machen“, so Kretschmann. Um intelligentes Wachstum zu befördern, sei es notwendig, den Energie- und Ressourcenverbrauch vom wirtschaftlichen Wachstum zu entkoppeln und Innovationen anzuregen. „Dazu braucht es kreative Unternehmen und einen politischen Ordnungsrahmen, der Anreize schafft“, so der Ministerpräsident.

Den Max-Weber-Ausbildungspreis 2014 erhält Samuel Stäbler für seine Masterarbeit über die Auswirkungen von ethischem und sozialem Fehlverhalten von Unternehmen. Der 1988 in Karlsruhe geborene Wissenschaftler hat untersucht, wie negative Schlagzeilen das Image von Firmen oder Marken beschädigen. Stäbler ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität zu Köln im Bereich Marketing und Marktforschung.

Der mit insgesamt 9.000 Euro dotierte Max-Weber-Preis für Wirtschaftsethik wurde von dem Wuppertaler Unternehmer Klaus Tesch gestiftet. Ausschreibung und Organisation des Preises liegen beim Institut der deutschen Wirtschaft Köln (IW).

Zu den gesamten Materialien

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Jeder zehnte Haushalt beschäftigt eine Haushaltshilfe
Dominik Enste / Christina Anger Pressemitteilung 17. September 2023

Haushalte: Neun von zehn lassen schwarz putzen

Weniger als zehn Prozent aller Haushalte, die eine Putz- oder Haushaltshilfe in Anspruch nehmen, melden diese auch an, zeigt eine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW). Haushaltshilfen sind kein Luxus, sondern enorm wichtig: Sie helfen ...

IW

Artikel lesen
Dominik Enste / Jennifer Potthoff IW-Report Nr. 26 1. Mai 2023

Behavioral Economics in Companies: Nudging green behavior

Der Klimaschutz ist eine der größten Herausforderungen, vor denen Gesellschaft und Wirtschaft derzeit stehen. Neben der Politik (Makroebene) und den einzelnen Verbrauchern (Mikroebene) sind auch Unternehmen (Mesoebene) mit zunehmendem Druck konfrontiert, ...

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880