1. Home
  2. Presse
  3. Pressemitteilungen
  4. Gerechtigkeitsdebatte: Mit Bildung gegen Armut
Zeige Bild in Lightbox Mit Bildung gegen Armut
(© Foto: Bliznetsov/iStock)
Christoph Schröder Pressemitteilung Nr. 11 1. März 2017

Gerechtigkeitsdebatte: Mit Bildung gegen Armut

Deutschland, Frankreich und die Niederlande stecken im Wahlkampf, dabei rückt das Thema Gerechtigkeit wieder in den Mittelpunkt. Viele Politiker fordern eine stärkere Umverteilung. Sinnvoller ist es jedoch, auf Bildung und Arbeit zu setzen, zeigt eine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln (IW).

Wer weniger als 60 Prozent des Medianeinkommens verdient, gilt in Europa herkömmlich als armutsgefährdet. Doch: „Der reine Blick auf das Einkommen ist zu eng“, sagt IW-Wissenschaftler Christoph Schröder. „Auch die Lebensumstände der Menschen müssen betrachtet werden.“

Ein besseres Maß ist die konsistente Armut. Bei ihr wird zudem betrachtet, ob sich die Menschen eine Reihe von Grundbedürfnissen aus finanziellen Gründen nicht erfüllen können – etwa die Möglichkeit, Urlaub zu machen, die Miete zu zahlen oder ein Auto zu besitzen. Im Schnitt betrifft dies 4,2 Prozent der EU-Bevölkerung; Deutschland kommt auf einen Wert von 3 Prozent. Die Untersuchung zeigt klare Ansatzpunkte auf, um Armut effektiv zu bekämpfen, denn konsistente Armut ist hierzulande bei Arbeitslosen neunmal so hoch und bei Personen mit niedrigem Bildungsabschluss dreimal so hoch wie im Durchschnitt der Bevölkerung.

Die IW-Studie entwickelt zudem einen multidimensionalen Armutsindex, der auf den indischen Ökonomen und Philosophen Amartya Sen zurückgeht. Zusätzlich zur Einkommensarmut und zur materiellen Entbehrung werden die Faktoren Unterbeschäftigung, niedriges Bildungsniveau, starke Beeinträchtigung im Wohnumfeld sowie gesundheitliche Einschränkungen einbezogen. Je niedriger der Wert, desto geringer die Armut. Der EU-Durchschnitt liegt bei 123 Punkten, Spitzenreiter ist Norwegen mit 59 Punkten. Deutschland kommt auf 85 Punkte und verbesserte sich seit 2008 um knapp 8 Prozent. Im selben Zeitraum haben sich auch weitere 17 EU-Staaten merklich verbessert. „Gewinner sind vor allem mittel- und osteuropäische Länder“, sagt Schröder. Ausschlaggebend hierfür ist die positive wirtschaftliche Entwicklung der vergangenen Jahre.

Beide umfangreicheren Ansätze der Armutsdefinition zeigen, dass Arbeit und Bildung die wichtigsten Instrumente im Kampf gegen Armut sind. „Hier muss die Politik ansetzen“, sagt Schröder.

Inhaltselement mit der ID 12815

Armut in Europa

Der multidimensionale Armutsindex betrachtet die Dimensionen Einkommen, materielle Deprivation, Bildung, Erwerbstätigkeit, Wohnumfeld und Unterkunft sowie Gesundheit. Der Index errechnet sich als gewichtetes Mittel der Einzelwerte (der Median über alle Einzelwerte der jeweiligen Dimension im Zeitraum 2008 bis 2015 entspricht 100).

Inhaltselement mit der ID 12816
PDF herunterladen
Eine multidimensionale Betrachtung
Christoph Schröder IW-Trends Nr. 1 1. März 2017

Armut in Europa: Eine multidimensionale Betrachtung

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Das Bild zeigt einen Mann, der einen Einkaufskorb mit wichtigen frischen Lebensmitteln wie Brot und Milch im Supermarkt in der Hand hält.
Ralph Henger/ Rupert Kawka* / Christoph Schröder/ Jan Wendt / Hendrik Böhmer / Fabian Gruben IW-Kurzbericht Nr. 46 26. Juli 2024

Regionale Preisniveaus: Wo es sich am günstigsten und wo am teuersten lebt

In Deutschland bestehen große regionale Preisunterschiede. Ein für den privaten Verbrauch repräsentativer Warenkorb kostet in München fast ein Viertel mehr als im Bundesdurchschnitt. Bis zu 10 Prozent unter dem Durchschnitt liegen dagegen die ...

IW

Artikel lesen
Judith Niehues / Maximilian Stockhausen IW-Kurzbericht Nr. 32 5. Juni 2024

Einkommensverteilung in Europa: Wo stehen wir?

Werden Armutsgefährdungsquoten auf Basis nationaler Schwellenwerte herangezogen, stechen insbesondere einige osteuropäische Länder mit sehr niedrigen Quoten hervor.

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880