Deutschland, Frankreich und die Niederlande stecken im Wahlkampf, dabei rückt das Thema Gerechtigkeit wieder in den Mittelpunkt. Viele Politiker fordern eine stärkere Umverteilung. Sinnvoller ist es jedoch, auf Bildung und Arbeit zu setzen, zeigt eine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln (IW).

Mit Bildung gegen Armut
Wer weniger als 60 Prozent des Medianeinkommens verdient, gilt in Europa herkömmlich als armutsgefährdet. Doch: „Der reine Blick auf das Einkommen ist zu eng“, sagt IW-Wissenschaftler Christoph Schröder. „Auch die Lebensumstände der Menschen müssen betrachtet werden.“
Ein besseres Maß ist die konsistente Armut. Bei ihr wird zudem betrachtet, ob sich die Menschen eine Reihe von Grundbedürfnissen aus finanziellen Gründen nicht erfüllen können – etwa die Möglichkeit, Urlaub zu machen, die Miete zu zahlen oder ein Auto zu besitzen. Im Schnitt betrifft dies 4,2 Prozent der EU-Bevölkerung; Deutschland kommt auf einen Wert von 3 Prozent. Die Untersuchung zeigt klare Ansatzpunkte auf, um Armut effektiv zu bekämpfen, denn konsistente Armut ist hierzulande bei Arbeitslosen neunmal so hoch und bei Personen mit niedrigem Bildungsabschluss dreimal so hoch wie im Durchschnitt der Bevölkerung.
Die IW-Studie entwickelt zudem einen multidimensionalen Armutsindex, der auf den indischen Ökonomen und Philosophen Amartya Sen zurückgeht. Zusätzlich zur Einkommensarmut und zur materiellen Entbehrung werden die Faktoren Unterbeschäftigung, niedriges Bildungsniveau, starke Beeinträchtigung im Wohnumfeld sowie gesundheitliche Einschränkungen einbezogen. Je niedriger der Wert, desto geringer die Armut. Der EU-Durchschnitt liegt bei 123 Punkten, Spitzenreiter ist Norwegen mit 59 Punkten. Deutschland kommt auf 85 Punkte und verbesserte sich seit 2008 um knapp 8 Prozent. Im selben Zeitraum haben sich auch weitere 17 EU-Staaten merklich verbessert. „Gewinner sind vor allem mittel- und osteuropäische Länder“, sagt Schröder. Ausschlaggebend hierfür ist die positive wirtschaftliche Entwicklung der vergangenen Jahre.
Beide umfangreicheren Ansätze der Armutsdefinition zeigen, dass Arbeit und Bildung die wichtigsten Instrumente im Kampf gegen Armut sind. „Hier muss die Politik ansetzen“, sagt Schröder.
Armut in Europa
Der multidimensionale Armutsindex betrachtet die Dimensionen Einkommen, materielle Deprivation, Bildung, Erwerbstätigkeit, Wohnumfeld und Unterkunft sowie Gesundheit. Der Index errechnet sich als gewichtetes Mittel der Einzelwerte (der Median über alle Einzelwerte der jeweiligen Dimension im Zeitraum 2008 bis 2015 entspricht 100).
Embed-Code
Mit folgendem Embed-Code können Sie die Grafik kostenlos einbetten:
<iframe width="100%" height="680" frameborder="0" src="http://www.iwkoeln.de/_storage/asset/327156/storage/master/cartodb.html" allowfullscreen webkitallowfullscreen mozallowfullscreen oallowfullscreen msallowafullscreen></iframe>
Wenn Sie Fragen haben, schreiben Sie onlineredaktion@iwkoeln.de
Christoph Schröder: Armut in Europa – Eine multidimensionale Betrachtung
IW-Trends

Kinderarmut: Nur ein zielgenaues Konzept hilft langfristig
Was hilft gegen Kinderarmut? Die Bundesregierung will Leistungen bündeln und betroffenen Eltern mit der Kindergrundsicherung künftig mehr zahlen. Tatsächlich braucht es aber ein zielgenaues Konzept: Nur so haben alle Kinder künftig auch die gleichen Chancen.
IW
Faktencheck Verteilung: Bayern und Gesamtdeutschland im Vergleich
In keinem der Länder der Bundesrepublik Deutschland ist die Arbeitslosigkeit geringer als in Bayern, und auch die Sorgen um die soziale Ungleichheit in Deutschland fallen unter den bayerischen Bundesbürgern niedriger aus als in anderen Regionen.
IW