1. Home
  2. Presse
  3. Pressemitteilungen
  4. Griechenland auf Platz 20
Industrielle Arbeitskosten Pressemitteilung Nr. 37 10. Oktober 2011

Griechenland auf Platz 20

Die griechische Industrie rangierte 2010 mit Arbeitskosten von lediglich 16,57 Euro je Stunde erst auf Platz 20 der Weltrangliste. Das könnte sich bei der erforderlichen Sanierung der griechischen Wirtschaft als Pfund erweisen – vorausgesetzt die nötigen Strukturreformen werden konsequent umgesetzt.

Westdeutschlands Industrie war dagegen mit mehr als doppelt so hohen Arbeitskosten – 36,28 Euro je Stunde – sechstteuerster Standort der Welt. Gegenüber dem Durchschnitt der etablierten ausländischen Konkurrenz produziert die westdeutsche Industrie damit um 25 Prozent teurer. Die neuen EU-Mitglieder sind dabei ebenso wenig eingerechnet wie Exportweltmeister China, das lediglich auf Kosten von 2,69 Euro pro Arbeitsstunde kommt. Die Arbeitskosten setzen sich zusammen aus den Stundenlöhnen und den Personalzusatzkosten.

Auch der günstige Einkauf von Vorleistungen bei Fremdunternehmen drückt die Lohnkosten hierzulande nicht wesentlich. Zum einen kauft die Industrie nur ein Viertel des Arbeitsvolumens zu, etwa bei Speditionen. Zum anderen sind die Vorleister in Deutschland lediglich um 20 Prozent günstiger als das Verarbeitende Gewerbe selbst. Insgesamt reduzieren sich die deutschen Arbeitskosten durch den Vorleistungsverbund nur um 5 Prozent. Auch in anderen Ländern lagert die Industrie bestimmte Arbeitsschritte aus und spart damit Kosten. Deutschland ist deshalb in punkto Arbeitskosten unter Berücksichtigung der Vorleistungen der fünftteuerste Standort der EU.

Christoph Schröder
Industrielle Arbeitskosten im internationalen Vergleich
IW-Trends 4/2011

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Industrie schränkt Produktion ein
Hubertus Bardt / Edgar Schmitz IW-Kurzbericht Nr. 72 27. September 2023

Industrie schränkt Produktion ein

Drei Viertel der energieintensiven Unternehmen haben ihre Produktion bereits dauerhaft oder zeitweise reduziert, planen dies oder denken darüber nach.

IW

Artikel lesen
Hubertus Bardt bei ntv ntv 27. September 2023

Chemiebranche ruft nach Hilfen: Doppelt so hohe Verluste wie zu Corona

Im Gespräch mit ntv unterstreicht IW-Geschäftsführer und Energieexperte Hubertus Bardt die „massive Krise” energieintensiver Unternehmen. Vor allem in der Chemieindustrie seien staatliche Entlastungen unausweichlich.

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880