1. Home
  2. Presse
  3. Pressemitteilungen
  4. Aufschwung festigt sich
Zeige Bild in Lightbox Aufschwung festigt sich
(© Foto: gradt - Fotolia)
Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

IW-Verbandsumfrage 2007 Pressemitteilung Nr. 52 27. Dezember 2006

Aufschwung festigt sich

„Der deutsche Konjunkturpfad festigt sich, und die meisten deutschen Branchen blicken voller Zuversicht ins neue Jahr. Dies ist eine äußerst positive Entwicklung für Deutschland.“ Mit diesen Worten kommentiert Prof. Michael Hüther, Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln (IW), die Ergebnisse der aktuellen IW-Verbandsumfrage.

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Danach geben 32 der 45 befragten Wirtschaftsverbände an, die Stimmungslage in ihren Unternehmen sei besser als zum vergangenen Jahreswechsel. Weitere 9 Verbände berichteten von einer unveränderten und lediglich 4 von einer verschlechterten geschäftlichen Situation.

Auch für das kommende Jahr gehen die meisten Sparten von einem anhaltenden Aufwärtstrend aus. „Die robuste Weltkonjunktur lässt gerade die Nachfrage nach Waren ‚made in Germany‘ weiter steigen. Gleichzeitig beob­achten wir aber auch eine wesentliche Verbesserung der Binnenkonjunktur. Es sollte damit zu einem selbsttragenden Aufschwung kommen, auf den wir seit Jahren gewartet haben“, so der IW-Direktor weiter. Zugleich warnt Hüther vor Fehlentscheidungen insbesondere in der Lohnpolitik – das in Gang gekommene Wachstum dürfe nicht durch überzogene Tarifabschlüsse mittelfristig gefährdet werden.

Die Perspektiven für 2007 im Einzelnen:

Produktion

  • Die deutliche Mehrheit von 31 Wirtschaftsverbänden erwartet eine etwas höhere Produktion oder einen etwas höheren Umsatz als im Jahr 2006. Die Kunststoffverarbeitung sowie die Speditionen gehen sogar von wesentlich besseren Geschäften aus.
  • Mit einem gleichbleibenden Ergebnis rechnen 7 Wirtschaftsbereiche.
  • Lediglich 6 Sparten stellen sich auf leicht sinkende Produktions- bzw. Umsatzzahlen ein – darunter die Bauindustrie und der Einzelhandel.

Investitionen

  • Die Chancen für einen nachhaltigen Aufschwung sind gut – immerhin 22 Verbände prognostizieren, dass die ihnen angeschlossenen Unternehmen 2007 ihre Investitionstätigkeit ausweiten, weitere 20 haben konstante Investitionsbudgets auf der Rechnung.
  • Gerade einmal 3 Branchen sehen die Investitionsentwicklung skeptisch.

Beschäftigung

  • Der Arbeitsmarkt bereitet den vom IW befragten Verbänden trotz des Konjunkturhochs weiterhin Sorgen. Zwar halten 9 Branchen einen Anstieg der Beschäftigtenzahl in ihren Unternehmen für wahrscheinlich, 11 kalkulieren jedoch mit einem Personalabbau.
  • Die Mehrzahl der Wirtschaftsbereiche – insgesamt 25 – geht von einer unveränderten Mitarbeiterzahl in ihren Betrieben aus.

IW-Verbandsumfrage 2007
Download | PDF

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Die wirtschaftsstärksten Städte Deutschlands
Klaus-Heiner Röhl iwd 20. März 2023

Die wirtschaftsstärksten Städte Deutschlands

Das höchste Bruttoinlandsprodukt je Einwohner erzielen in Deutschland nicht etwa Millionenstädte wie Berlin oder Hamburg, sondern zum Teil deutlich kleinere Wirtschaftszentren, wie eine IW-Auswertung zeigt. Ihr Erfolg ist oft auf die Stärke bestimmter Branchen ...

iwd

Artikel lesen
Michael Grömling VDI-Nachrichten Gastbeitrag 24. Februar 2023

Konjunkturampel: Massive Investitionsbedarfe

Die russische Invasion in der Ukraine führte zu einer Neuorientierung bei den Investitionsplänen der Unternehmen in Deutschland. Mit dem Jahresbeginn 2022 war zunächst die gut begründetet Zuversicht verbunden, dass sich nach zwei Jahren Corona-Schock das ...

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880