1. Home
  2. Presse
  3. Pressemitteilungen
  4. Aufschwung belebt den Arbeitsmarkt weiter
Zeige Bild in Lightbox Aufschwung belebt den Arbeitsmarkt weiter
(© Foto: tomas - Fotolia)
Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

IW-Verbandsumfrage 2008 Pressemitteilung Nr. 53 26. Dezember 2007

Aufschwung belebt den Arbeitsmarkt weiter

„Trotz der jüngsten Konjunktursorgen blicken die deutschen Branchen recht zuversichtlich ins neue Jahr. Dies zeigt, dass wir nach wie vor von der florierenden Weltwirtschaft profitieren, aber auch die Binnenwirtschaft positive Wachstumsimpulse gibt.“ Mit diesen Worten fasst Prof. Michael Hüther, Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln (IW), die Ergebnisse der aktuellen IW-Verbandsumfrage zusammen.

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Danach ist die Stimmung in den deutschen Wirtschaftsverbänden zwar nicht mehr so herausragend wie im vergangenen Jahr, von Trübsinn kann gleichwohl keine Rede sein. Immerhin 10 der 45 befragten Verbände berichten, die Lage sei besser als zum Jahreswechsel 2006/2007. Weitere 23 Branchen bezeichnen sie als unverändert, und 12 melden eine Verschlechterung. Für das kommende Jahr erwarten die meisten Branchen, dass die Geschäfte zumindest ebenso gut gehen werden wie 2007 – und sich dies positiv auf die Beschäftigungsentwicklung auswirkt.

„Die in vielen Bereichen erfreuliche Produktions- und Umsatzentwicklung sowie die rege Investitionstätigkeit beleben auch den deutschen Arbeitsmarkt. Dies ist ein positives Zeichen für die künftige wirtschaftliche Entwicklung“, erklärt der IW-Direktor weiter. Trotzdem warnt Hüther vor allzu großer Euphorie. Schließlich seien vor allem die außenwirtschaftlichen Konjunkturrisiken größer geworden.

Die Aussichten für 2008 im Einzelnen:

Produktion

• Der Optimismus überwiegt – von 45 befragten Wirtschaftsverbänden erwarten 25 eine etwas höhere Produktion oder einen etwas höheren Umsatz als 2007. Der Maschinen- und Anlagenbau hat sogar wesentlich verbesserte Geschäfte im Visier.• Weitere 14 Sparten gehen von konstanten Produktionszahlen aus.• Lediglich 4 Bereiche halten eine geringfügige Verschlechterung für wahrscheinlich – dies gilt unter anderem für den Bankensektor.

Investitionen

• Die deutsche Wirtschaft wächst zunehmend aus eigener Kraft. Während 25 der 45 befragten Verbände meinen, dass die ihnen angeschlossenen Unternehmen 2008 genauso viel investieren wie im abgelaufenen Jahr, prognostizieren 14 Branchen sogar eine höhere Investitionstätigkeit.• Gerade einmal 6 Sparten rechnen mit geringeren Investitionen ihrer Betriebe – vor allem der Einzelhandel zeigt sich hier pessimistisch.

Beschäftigung

• Recht günstig schätzen die Befragten die Entwicklung auf dem Arbeitsmarkt ein – 16 von 45 Verbänden sind der Ansicht, ihre Unternehmen werden 2008 ihren Beschäftigungsstand erhöhen. Nur 6 Verbände kalkulieren für ihr Gewerbe einen Personalabbau ein.•Rund die Hälfte der Wirtschaftsverbände sagt eine konstante Mitarbeiterzahl ihrer Unternehmen voraus.

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Die wirtschaftsstärksten Städte Deutschlands
Klaus-Heiner Röhl iwd 20. März 2023

Die wirtschaftsstärksten Städte Deutschlands

Das höchste Bruttoinlandsprodukt je Einwohner erzielen in Deutschland nicht etwa Millionenstädte wie Berlin oder Hamburg, sondern zum Teil deutlich kleinere Wirtschaftszentren, wie eine IW-Auswertung zeigt. Ihr Erfolg ist oft auf die Stärke bestimmter Branchen ...

iwd

Artikel lesen
Michael Grömling VDI-Nachrichten Gastbeitrag 24. Februar 2023

Konjunkturampel: Massive Investitionsbedarfe

Die russische Invasion in der Ukraine führte zu einer Neuorientierung bei den Investitionsplänen der Unternehmen in Deutschland. Mit dem Jahresbeginn 2022 war zunächst die gut begründetet Zuversicht verbunden, dass sich nach zwei Jahren Corona-Schock das ...

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880