1. Home
  2. Presse
  3. IW-Nachrichten
  4. Hochschul-Zuwanderer als gefragte Fachkräfte
Zeige Bild in Lightbox Hochschul-Zuwanderer als gefragte Fachkräfte
(© Foto: imtmphoto - Fotolia)
Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Migration IW-Nachricht 9. Juni 2015

Hochschul-Zuwanderer als gefragte Fachkräfte

Zuwanderung über die Hochschule leistet einen wichtigen Beitrag zur Fachkräftesicherung: Rund die Hälfte der Studierenden aus dem Ausland bleibt nach dem Abschluss in Deutschland. Von ihnen haben 40 Prozent eines der besonders gesuchten MINT-Fächer studiert. Die Integration in den Arbeitsmarkt ist kein Problem. Dreiviertel der erwerbstätigen Zuwanderer über die Hochschule besetzen Stellen als Fach- und Führungskräfte.

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Immer mehr junge Menschen kommen für ihr Studium nach Deutschland. Im Wintersemester 2013/14 hatten rund 220.000 Studenten eine ausländische Hochschulzugangsberechtigung, das sind 15.000 mehr als im Vorjahr. Viele junge Ausländer entscheiden sich für ein Studium in Deutschland, weil es ihre Jobperspektiven verbessert. Immerhin 33.000 schließen sogar ihr Studium in Deutschland ab. Von diesen Absolventen mit ausländischer Hochschulzugangsberechtigung bleiben rund 43 Prozent längerfristig im Land, wie das IW Köln berechnet hat. EU-Bürger hält es mit 50 Prozent eher in Deutschland als Studenten aus Drittstaaten, die zu 42 Prozent hier bleiben. Zu etwas höheren Werten kommt das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF), das für Drittstaatenangehörige eine Verbleibquote von 54 Prozent ermittelt hat.

Diese Hochschul-Zuwanderer leisten einen wichtigen Beitrag zur Fachkräftesicherung in Deutschland. Im Jahr 2012 beendeten 40 Prozent der Zuwanderer mit deutschem Abschluss ihr Studium in einem der MINT-Fächer, im Vergleich zu nur 34 Prozent der Zuwanderer mit ausländischem Studienabschluss. Auch war der Erwerbstätigenanteil bei den unter 65-Jährigen mit 84 Prozent deutlich höher als bei den nach Abschluss Zugewanderten mit 71 Prozent. Zudem übten fast Dreiviertel der über die Hochschule zugewanderten Erwerbstätigen eine Fach- oder Führungstätigkeit aus.

Um die Zuwanderung über die Hochschule weiter zu fördern, sollte vor allem die Beratung ausländischer Studenten verbessert werden. So halten viele von ihnen das deutsche Aufenthaltsrecht für deutlich restriktiver, als es tatsächlich ist. Auch sollte insbesondere bei englischsprachigen Studiengängen das Deutschlernen stärker gefördert werden.

Zuwanderer studieren häufig MINT ...

Anteil mit MINT-Abschluss (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik) an den in Deutschland lebenden ausländischen Akademikern 2012 in Prozent

<iframe src="http://cf.datawrapper.de/GkqJk/4/" name="Ext" width="100%" height="500px" scrolling="auto" marginheight="0" marginwidth="0" frameborder="0"> <p>Ihr Browser kann leider keine eingebetteten Frames anzeigen</p> </iframe>

... und tragen Verantwortung

Anteil von Fach- und Führungskräften an den in Deutschland erwerbstätigen ausländischen Akademikern 2012 in Prozent

<iframe src="http://cf.datawrapper.de/2LOK7/1/" name="Ext" width="100%" height="500px" scrolling="auto" marginheight="0" marginwidth="0" frameborder="0"> <p>Ihr Browser kann leider keine eingebetteten Frames anzeigen</p> </iframe>

Fach- und Führungskräfte: ISCO-Hauptgruppen 1 und 2

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Mehr zum Thema

Artikel lesen
MINT-Bildung stärken, Potenziale von Frauen, Älteren und Zuwandernden heben
Christina Anger / Julia Betz / Axel Plünnecke Gutachten 24. Mai 2023

MINT-Frühjahrsreport 2023: MINT-Bildung stärken, Potenziale von Frauen, Älteren und Zuwandernden heben

Nach einem coronabedingten Rückgang im Jahr 2020 ist die MINT-Lücke in den letzten zwei Jahren wieder deutlich angestiegen. Im Zuge der konjunkturellen Abkühlung im Jahr 2023 ist die MINT-Lücke in den letzten drei Monaten wieder leicht gesunken, bleibt aber ...

IW

Artikel lesen
Paula Risius / Susanne Seyda / Finn Arnd Wendland / Roschan Monsef Gutachten 16. Mai 2023

Ökologische Nachhaltigkeit – Mit welchen Kompetenzbedarfen rechnen die Unternehmen?

In seiner aktuellen Studie hat das KOFA den Zusammenhang zwischen ökologischer Nachhaltigkeit und personalpolitischen Maßnahmen analysiert. Die Ergebnisse zeigen, dass viele Unternehmen ihre Produkte, Dienstleistungen und Arbeitsprozesse bereits an ...

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880