Die Bundesrepublik ist ein Gewinner der Finanzkrise – ihrem hohen Schuldenberg zum Trotz. Denn selten war es so billig, Schulden zu machen und zu bedienen – die Zinsen sind auf einen historischen Tiefstand gesunken. Der Bund hat dadurch in den vergangenen drei Jahren rechnerisch mehr als 45 Milliarden Euro gespart.
Vom Glück der billigen Schulden
Die Ursache: Deutschland gilt seit dem Ausbrechen der Schuldenkrise als besonders sicherer Hafen für Anleger – die hohe Nachfrage nach deutschen Staatspapieren hat die Zinsen immer weiter gedrückt. Am 9. Januar dieses Jahres kam es sogar zu einem absurden Novum in der deutschen Finanzgeschichte: Sechsmonatige Geldmarktpapiere erzielten eine durchschnittliche Rendite von minus 0,0122 Prozent. Auch bei längerfristigen Anleihen sind die zu zahlenden Zinsen frappierend niedrig.
In den Krisenjahren 2009 bis 2011 lag der durchschnittliche Zinssatz auf zweijährige Bundesschatzanweisungen lediglich bei 1,11 Prozent, auf zehnjährige Bundesanleihen bei 2,91 Prozent per annum. Dagegen musste Deutschland in den acht Jahren zuvor im Durchschnitt noch jährliche Prämien in Höhe von 3,42 bzw. 4,27 Prozent für diese Papiere an seine Gläubiger bezahlen. Wären die Zinssätze auf diesem Niveau geblieben, müsste der Bund für die 2009 bis 2011 emittierten Anleihen unterm Strich 45 Milliarden Euro mehr an Zinsen zahlen.

EU: „2030 steht die EU strahlender da als heute.“
Die USA verfolgen weiter ihren Kurs „America First“. China und Russland bilden einen neuen Machtblock. Und was macht die EU? Darüber sprechen IW-Direktor Michael Hüther und HRI-Präsident Bert Rürup im Handelsblatt Podcast „Economic Challenges“.
IW
Europa muss den nächsten Schritt wagen: Delors-Plan 2.0
In den kommenden Jahren wird die bislang vom Westen geprägte Weltordnung des möglichst ungehinderten Austausches und des Multilateralismus an Einfluss verlieren, globale Institutionen werden es noch schwerer haben, ihrem Auftrag des Interessensausgleichs und ...
IW