Noch nie wurden so viele Güter auf Schienen transportiert wie im vergangenen Jahr. Vor allem der Wettbewerb hat das ermöglicht. Allerdings gerät der Güterverkehr jetzt an seine Grenzen – der Bund muss das Schienennetz dringend ausbauen und sanieren.

Schienengüterverkehr: Verdiente Rekorde
Rund 400 Millionen Tonnen waren 2017 auf deutschen Schienen unterwegs, meldet das statistische Bundesamt. Auch die Transportleistung ist gewachsen: Sie misst Masse mal Entfernung und wird in sogenannten Tonnenkilometern angegeben. Mit rund 130 Milliarden Tonnenkilometern ist die Transportleistung im Vergleich zum Vorjahr rund ein Prozent gestiegen.
Der Rekord ist ein Erfolg für das System Schiene. Ohne die Bahnreform von 1994 wäre das nicht möglich gewesen. Die Jahrhundertreform hatte das Ziel, mehr Güter auf die Schiene zu bringen – nach Anlaufschwierigkeiten hat das auch funktioniert. Inzwischen hat sich die Transportleistung auf der Schiene gegenüber 1993 verdoppelt. Vor allem der Wettbewerb hat dem Güterverkehr gut getan: Seitdem die deutsche Bahn ihr Schienennetz mit anderen Anbietern teilt, wächst der Gütertransport auf der Schiene wieder. Inzwischen peilen die Wettbewerber sogar einen Marktanteil von rund 50 Prozent an.
Allerdings steht der Güterverkehr auch vor zahlreichen Problemen. So gibt es kaum noch freie Kapazitäten. Die wichtigen Trassen sind überlastet, die Infrastruktur müsste besser ausgebaut und an vielen Stellen saniert werden. Hinzu kommt der Fachkräftemangel: Seit Jahren haben Deutsche Bahn und Co. Schwierigkeiten, neue Lokführer, Fahrdienstleiter und Streckenwärter zu gewinnen. Ein weiteres Problem sind die geringen Margen, die alle Güterbahnen plagen und ihre Investitionsmöglichkeiten einschränken. Immerhin: Im kommenden Jahr will der Bund die sogenannten Trassenpreise, das sind die Gebühren für die Schienenbenutzung, halbieren. Das ist ein Schritt in die richtige Richtung, reicht allerdings nicht aus: Auch das Schienennetz sollte dringend ausgebaut werden, nicht zuletzt, um den Weg für längere Güterzüge frei zu machen. Nur so lassen sich auch zukünftig neue Rekorde vermelden.

Wirtschaftliche Auswirkungen des 9-Euro-Tickets
Beim 9-Euro-Ticket, das in Deutschland von Juni bis August 2022 zur Verfügung stand, handelte es sich um eine starke Vereinfachung des Tarifsystems des ÖPNV. Zudem sanken die Kosten für Mobilität.
IW
Forschungsschwerpunkte der Kfz-Industrie am Standort Deutschland
Die Autoindustrie am Standort Deutschland sieht sich derzeit mit mehreren Herausforderungen konfrontiert. Die Pkw-Produktion war bereits vor der Corona-Pandemie deutlich gesunken und hatte in den Jahren 2020 und 2021 jeweils historisch starke Einbrüche zu ...
IW