1. Home
  2. Presse
  3. IW-Nachrichten
  4. Rezession: Hohe Preise fordern ihren Tribut
Zeige Bild in Lightbox
(© Foto: GettyImages / Karl-Hendrik Tittel)
Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Thomas Obst IW-Nachricht 25. Mai 2023

Rezession: Hohe Preise fordern ihren Tribut

Deutschland schlittert in die Rezession. Das zeigen neue Zahlen des Statistischen Bundesamtes. Selbst wenn es gut läuft, wächst die deutsche Wirtschaft in diesem Jahr nach Berechnungen des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) nur um ¼ Prozent. Hoffnungsschimmer bleiben wenige.

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Deutschlands Verbraucher haben nach drei Krisenjahren ihre Ersparnisse aufgebraucht und zuletzt deutlich weniger Geld ausgegeben, die Wirtschaft rutscht daher in eine Rezession. Das zeigen neue Daten des Statistischen Bundesamtes zum Bruttoinlandsprodukt (BIP): Im ersten Quartal ist die deutsche Wirtschaftsleistung um 0,3 Prozent im Vergleich zum Vorquartal zurückgegangen. Damit sind die pessimistischen Erwartungen eingetroffen, insbesondere die Inflation fordert ihren Tribut.  

Weniger Aufträge in der Bauwirtschaft

Neben dem privaten Konsum schwächelt auch eine zweite Wachstumssäule der inländischen Wirtschaft: Die Bauwirtschaft. Sie hat mit gestiegenen Energiepreisen und der Zinswende zu kämpfen. Hohe Zinsen sorgen für hohe Finanzierungskosten – die Nachfrage nach Bauprojekten ist daher gesunken. Die Industrie schaffte es nicht, die schwierige Lage der Verbraucher und der Bauwirtschaft auszugleichen: Zwar legte die Produktion im ersten Quartal 2023 um zwei Prozent zu, im März erlebte sie aber einen deutlichen Rückschlag. 

Nur kleine Hoffnungsschimmer

Auch der Außenhandel konnte die deutsche Konjunktur nur leicht stützen. Weil die Nachfrage aus China derzeit ausbleibt, ist im Sommer kaum mit Besserung zu rechnen. Kurzum: Die deutsche Wirtschaft steht vor einem massiven Problem. Die schwache Binnenwirtschaft und nachlassende Wettbewerbsfähigkeit sorgen dafür, dass die wirtschaftliche Entwicklung Deutschlands im internationalen Vergleich hinterherhinkt. Einzige Hoffnungsschimmer: Die nachlassenden Lieferengpässe und sinkende Energiepreise. Das IW geht daher im Jahr 2023 von einem BIP-Wachstum in Höhe von ¼ Prozent aus.  

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Konjunkturperspektiven hellen sich auf
Michael Grömling in den VDI-Nachrichten Gastbeitrag 19. Mai 2023

Konjunkturampel: Konjunkturperspektiven hellen sich auf

Die Rezession des vergangenen Jahres setzt sich nicht fort. Stattdessen dominieren positive Signale, schreibt IW-Konjunkturexperte Michael Grömling in einem Gastbeitrag für die VDI-Nachrichten.

IW

Artikel lesen
Michael Grömling bei der Tagesschau ARD 16. Mai 2023

Herstellungskosten für Eis: „Die Eisdielen trifft es auf breiter Front“

Ein Besuch in einer Eisdiele ist gerade richtig teuer: Durchschnittlich 1,50 Euro, teilweise auch mehr als zwei Euro müssen für die Kugel gezahlt werden. IW-Konjunkturexperte Michael Grömling spricht im Interview mit der Tagesschau über die Teuerungen einer ...

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880