1. Home
  2. Presse
  3. IW-Nachrichten
  4. Sparen nicht verteufeln
Zeige Bild in Lightbox Sparen nicht verteufeln
(© Foto: sauletas - Fotolia)
Binnennachfrage IW-Nachricht 24. Februar 2011

Sparen nicht verteufeln

Das DIW berichtet, dass im letzten Konjunkturzyklus, also vor der globalen Wirtschafts- und Finanzkrise, steigende Einkommensungleichheit den Privaten Verbrauch und damit die Binnennachfrage geschwächt habe, weil reiche Haushalte mehr sparen als einkommensschwache Haushalte.

Der private Verbrauch ist jedoch nur ein Teil der Binnennachfrage. Es macht daher keinen Sinn zwischen gutem Konsum und schlechten Ersparnissen zu unterscheiden. Jeder Ökonom lernt schon im ersten Semester: Ersparnisse gehen nicht verloren, sondern fließen z.B. als Kredite in den Wirtschaftskreislauf zurück. Die Folge: Ist mehr angelegtes Geld vorhanden, haben es die Unternehmen leichter, ihre Investitionen – die ja auch Teil der Binnennachfrage sind – (fremd) zu finanzieren.

Aber auch, was die Grundannahmen angeht, steht die DIW-Argumentation auf tönernen Füßen. Zwar sind die Einkommen der obersten 10 Prozent laut Sozio-oekonomischem Panel (SOEP) zwischen 2004 und 2008 etwas stärker gestiegen als die des einkommensschwächsten Zehntels der Bevölkerung. Nimmt man aber andere Zeiträume, sieht es schon ganz anders aus: Vergleicht man den Zeitraum 2005 bis 2008, ergibt sich für das unterste Zehntel der Einkommensskala sogar ein stärkerer Zuwachs als für das Zehntel der Topverdiener. Auch andere Ungleichheitsindikatoren zeigen nach DIW-Berechnungen an, dass die Einkommen seit 2005 nicht mehr weiter auseinander gedriftet sind.

Mehr zum Thema

Artikel lesen
CDU-Politiker Linnemann
Michael Hüther im Handelsblatt-Podcast Audio 11. August 2023

Finanzpolitik: „Es funktioniert nicht mit der Schuldenbremse“

Carsten Linnemann von der CDU strebt an, die Mittelschicht zu entlasten. IW-Direktor Michael Hüther und HRI-Präsident Bert Rürup äußern sich im Handelsblatt-Podcast „Economic Challenges“ skeptisch, ob dies mit der Schuldenbremse umsetzbar ist. Das nötige Geld ...

IW

Artikel lesen
Markus Demary / Niklas Florian Taft IW-Report Nr. 31 26. Mai 2023

Die Energieabhängigkeit der Bankkredite

Der Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine hat die Vulnerabilität der Bundesrepublik Deutschland gegenüber russischen Energieimporten, insbesondere beim Erdgas, aufgezeigt.

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880