1. Home
  2. Presse
  3. IW-Nachrichten
  4. Die Städte brauchen viel mehr Wohnraum
Zeige Bild in Lightbox Die Städte brauchen viel mehr Wohnraum
(© Foto: Christ, Johannes)
Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Immobilienmarkt IW-Nachricht 18. Februar 2014

Die Städte brauchen viel mehr Wohnraum

In den ländlichen Regionen Deutschlands stehen viele Gebäude leer, weil die Bevölkerung schrumpft und viele Menschen in die Städte ziehen. Zwei interaktive Karten zeigen, wie sich die Nachfrage nach Wohnraum in den einzelnen Kreisen bis 2030 entwickeln könnte.

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Wie ausgeprägt der Leerstand in Zukunft sein wird, hängt unter anderem davon ab, wie viel Fläche der Einzelne bewohnen möchte und vor allem, wie viel er sich leisten kann. Eine Auswertung des sozio-ökonomisches Panels (SOEP) zeigt, dass die durchschnittliche Wohnfläche pro Kopf zwischen 1995 und 2011 über alle Altersgruppen hinweg um jährlich 1 Prozent gestiegen ist. Das heißt, eine durchschnittliche Person lebte 2011 auf 46 Quadratmetern – ein knappes Viertel Fläche mehr als 1995 (38 Quadratmeter). Der Anstieg liegt zum einen an den höheren Einkommen, zum anderen an der größeren Zahl kleinerer Haushalte, insbesondere der Single-Haushalte. Der Trend zu mehr Wohnraum pro Kopf wird sich jedoch abschwächen, denn an vielen Orten lässt sich die Wohnfläche nicht ohne weiteres ausweiten. Auf dem Land lassen sich zwar noch weitgehend problemlos neue Einfamilienhäuser bauen. In Städten wie München und Hamburg sind die Möglichkeiten dagegen begrenzt.

Das Kompetenzfeld Immobilienökonomik im Institut der deutschen Wirtschaft Köln hat all diese Faktoren berücksichtigt und zwei Szenarien errechnet, die mögliche Entwicklungen der Wohnflächennachfrage zeigen. Klicken Sie auf die einzelnen Kreise, um Detailinformationen zu erhalten.

Szenario mit konstanter Pro-Kopf-Wohnfläche

Veränderung der Wohnflächennachfrage von 2012 bis 2030 (unter der Annahme eines konstanten Wohnflächenverbrauchs pro Kopf)

<iframe width="620" height="620" scrolling="no" frameborder="no" src="https://www.google.com/fusiontables/embedviz?q=select+col0%3E%3E0+from+11mCNnbH-rJ70TPHfVKdPBVGEzslGDQQ1eoqk1A8&amp;viz=MAP&amp;h=false&amp;lat=51.32880445192778&amp;lng=10.453765105850039&amp;t=1&amp;z=6&amp;l=col0%3E%3E0&amp;y=2&amp;tmplt=2&amp;hml=KML"></iframe>

Szenario mit steigender Pro-Kopf-Wohnfläche

Veränderung der Wohnflächennachfrage von 2012 bis 2030 (unter der Annahme eines immer langsamer steigenden Wohnflächenverbrauchs pro Kopf)

<iframe width="620" height="620" scrolling="no" frameborder="no" src="https://www.google.com/fusiontables/embedviz?q=select+col0%3E%3E0+from+18HZLBC0Sj5eW9TIY-UNcdsy9Uev_HBOGfsnvITs&amp;viz=MAP&amp;h=false&amp;lat=51.32880445192778&amp;lng=10.453765105850039&amp;t=1&amp;z=6&amp;l=col0%3E%3E0&amp;y=2&amp;tmplt=2&amp;hml=KML"></iframe>

Diese Karte können Sie kostenlos auf Ihrer Website einbetten. Schicken Sie eine Mail an onlineredaktion@iwkoeln.de

Zu den kompletten Materialien

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Qualitätskriterien für Einzelhandelsgutachten
Michael Voigtländer Veranstaltung 28. März 2023

gif-Roadshow: Qualitätskriterien für Einzelhandelsgutachten

Diese gif-Roadshow wird mit weiteren Terminen an unterschiedlichen Veranstaltungsorten fortgesetzt, wobei auch die Zusammensetzung der Referenten und die Vortragsinhalte leicht variieren.

IW

Artikel lesen
Michael Voigtländer IW-Nachricht 24. März 2023

Wohnimmobilien: Preisrückgänge werden moderat bleiben

Nach Daten des Statistischen Bundesamtes sind die Preise für Wohnimmobilien im vierten Quartal 2022 um 3,6 Prozent gesunken – der erste Preisrückgang seit 2010. Der Rückgang markiert einen Wendepunkt in der Wohnungsmarktentwicklung, ein plötzlicher und starker ...

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880