1. Home
  2. Presse
  3. IW-Nachrichten
  4. Die Unternehmen stärken
Zeige Bild in Lightbox Die Unternehmen stärken
(© Foto: gevende/iStock)
Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Forschungsförderung IW-Nachricht 21. September 2016

Die Unternehmen stärken

Die Grünen wollen forschende Unternehmen besser unterstützen. Die Idee: Kleine und mittlere Betriebe können einen Teil ihrer Forschungsausgaben steuerlich absetzen. Das ist auch dringend nötig, denn Deutschland droht im internationalen Wettbewerb den Anschluss zu verlieren – schon 27 von 34 OECD-Ländern fördern ihre forschenden Unternehmen durch unbürokratische Steuererleichterungen.

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Firmen mit bis zu 249 Mitarbeitern sollen künftig 15 Prozent ihrer Forschungsausgaben von der Steuer abziehen dürfen, schlagen die Grünen vor. Aktuelle Zahlen zeigen, dass rund jedes zweite Unternehmen davon direkt profitieren könnte. Doch auch für diejenigen Firmen, die bislang nicht in Forschung investieren, stiege der Anreiz, Geld in die Hand zu nehmen.

Bislang konzentriert sich die staatliche Forschungsförderung zu stark auf den Wissenschaftsbereich; die „Exzellenzinitiative“ und der „Pakt für Forschung und Innovation“ bringen jährlich Milliarden. Die Unternehmen werden jedoch kaum bedacht und damit in ihrer Bedeutung unterschätzt. Eine Unwucht, die mit dem Vorschlag der Grünen zumindest gelindert werden könnte. Denn zwischen 1981 und 2014 ist der staatliche Anteil an den Forschungs-Aufwendungen im Wirtschaftssektor drastisch gesunken – von 16,9 Prozent auf zuletzt nur noch 3,4 Prozent.

Ob der Vorschlag der Grünen umgesetzt wird, ist jedoch fraglich. Die Ablehnung in der Regierung ist wohl zu groß – zum Schaden der Wirtschaft.

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Fortschritte in der E-Mobilität konnten den Patentrückgang nicht wettmachen
Oliver Koppel IW-Nachricht 28. März 2023

Patentanmeldungen: Der Erfindergeist in Deutschland lahmt

Neue Zahlen des Europäischen Patentamts zeigen: Deutsche Erfinder meldeten 2022 fast fünf Prozent weniger Patente an. Und das, obwohl die Forschungsausgaben auf einem Rekordhoch sind. Es fehlen Fachkräfte und Innovationen in der Elektrotechnik.

IW

Artikel lesen
Enno Kohlisch / Oliver Koppel / Malte Küper / Thomas Puls IW-Trends Nr. 1 14. März 2023

Forschungsschwerpunkte der Kfz-Industrie am Standort Deutschland

Die Autoindustrie am Standort Deutschland sieht sich derzeit mit mehreren Herausforderungen konfrontiert. Die Pkw-Produktion war bereits vor der Corona-Pandemie deutlich gesunken und hatte in den Jahren 2020 und 2021 jeweils historisch starke Einbrüche zu ...

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880