1. Home
  2. Presse
  3. IW-Nachrichten
  4. ACTA zu den Akten
Produktpiraterie IW-Nachricht 4. Juli 2012

ACTA zu den Akten

Das Europa-Parlament hat am Mittwoch mit klarer Mehrheit das internationale Handelsabkommen ACTA gestoppt. Das Anti-Counterfeiting Trade Agreement, über das seit 2007 in Brüssel verhandelt wurde, wollte Standards bei der weltweiten Bekämpfung der Produktpiraterie und Urheberrechtsverletzungen setzen. Mit der Ablehnung bleiben nun vor allem digitale Urheberrechtsverletzungen weiter ungeklärt.

Für Deutschland ändert sich indes wenig. Denn ACTA hätte lediglich bereits existierende Elemente des deutschen Urheber- und Markengesetzes sowie des Strafgesetzbuchs, die die Bekämpfung von Verletzungen geistiger Eigentumsrechte betreffen, kombiniert. Wirkliche Neuerungen enthielt der ACTA-Entwurf nur für die digitale Welt, beispielsweise was das illegale Herunterladen und Verteilen von Liedern oder Filmen angeht. So sollten Onlineanbieter gezwungen werden können, einem Rechteinhaber Informationen zu geben, anhand derer ein Rechteverletzer hätte identifiziert werden können. Das Problem, dass die Anbieter digitaler Inhalte in Folge solcher Urheberrechtsverletzungen immense Schäden erleiden können, bleibt somit weiter ungelöst.

ACTA wäre der kleinste gemeinsame Nenner für internationale Standards bei der Bekämpfung der Produktpiraterie gewesen; den Unterzeichnerstaaten hätte das Abkommen bei der Ausgestaltung der Regeln zudem viel Freiraum gelassen.

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Transatlantic Subnational Innovation Competitiveness Index 2.0
Viktor Lazar / Stephen Ezell / Axel Plünnecke / Stefano Da Empoli / Barbara Kolm / Andreas Larsson / Jan Hagemejer / Amanda Johansson Gutachten 14. September 2023

Transatlantic Subnational Innovation Competitiveness Index 2.0

In this report, member think tanks of the Global Trade and Innovation Policy Alliance (GTIPA) analyze the subnational innovation competitiveness of the states and regions of seven nations: Austria, Germany, Hungary, Italy, Poland, Sweden, and the United ...

IW

Artikel lesen
Axel Plünnecke Pressemitteilung 14. September 2023

Baden-Württemberg ähnlich innovativ wie Kalifornien

Geht es um Innovationen, ist Süddeutschland im weltweiten Vergleich hervorragend aufgestellt und kann selbst mit Kalifornien mithalten, zeigt eine neue Studie, die das Institut der deutschen Wirtschaft (IW) gemeinsam mit internationalen Partnern erstellt hat.

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880