1. Home
  2. Presse
  3. IW-Nachrichten
  4. Nobelpreis für Makro: Ökonomen
Zeige Bild in Lightbox Ökonomen
(© Foto: ibphoto - Fotolia)
Auszeichnung IW-Nachricht 9. Oktober 2011

Nobelpreis für Makro: Ökonomen

Die Königlich Schwedische Akademie der Wissenschaften ehrt mit den Amerikanern Thomas J. Sargent und Christopher A. Sims zwei ausgewiesene Wissenschaftler, die die Wirtschaftswissenschaft der vergangenen Dekaden entscheidend geprägt haben.

Gerade im Licht der jetzigen Wirtschafts- und Währungskrise sind die Forschungsthemen der zwei Preisträger hochaktuell. Wie verändert sich die Inflation, wenn die Zinsen kurzfristig angepasst werden? Was passiert, wenn die Zentralbank beschließt, ihr langfristiges Inflationsziel zu verändern? Sargent und Sims haben in ihren Arbeiten die Zusammenhänge zwischen wirtschaftspolitischen Entscheidungen auf der einen Seite und den makroökonomischen Variablen wie Inflation oder Beschäftigung auf der anderen Seite untersucht.

Thomas J. Sargent hat die permanenten Veränderungen der Wirtschaftspolitik analysiert. Zudem hat Sargent maßgeblichen Anteil an der Popularität der sogenannten rationalen Erwartungstheorie und sich damit beschäftigt, welche Folgen es hat, wenn Haushalte und Unternehmen ihre Erwartung gleichzeitig mit wirtschaftlichen Entwicklungen anpassen.

Christopher A. Sims hat untersucht, wie temporäre Veränderungen in der Wirtschaftspolitik die tatsächliche Wirtschaftsleistung eines Landes beeinflussen. Mithilfe seiner Arbeiten lassen sich etwa Prognosen erstellen, wie sich das Wirtschaftswachstum entwickeln wird, wenn das Zinsniveau verändert wird.Obwohl die beiden Wissenschaftler ihre Arbeiten unabhängig voneinander entwickelten, sind ihre Analysemethoden im Nachhinein untrennbar miteinander verbunden und gehören inzwischen zum Standardrepertoire eines jeden guten Makroökonomens.

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Problem erkannt, Problem gebannt? Wirtschaftsminister Robert Habeck bei der Problemanalyse
Martin Beznoska / Tobias Hentze / Thomas Obst IW-Nachricht 20. März 2024

Wachstumschancengesetz: Investitionen fallen nur sechs Milliarden Euro höher aus

Am Freitag entscheidet der Bundesrat über das Wachstumschancengesetz. Die abgespeckte Version dürfte die Wirtschaft nur geringfügig ankurbeln. Bis Ende des Jahrzehnts werden inflationsbereinigt sechs Milliarden Euro an zusätzlichen Investitionen ausgelöst, ...

IW

Artikel lesen
Christian Rusche Pressemitteilung 14. März 2024

Direktinvestitionen: Hohe Abflüsse deuten auf Deindustrialisierung hin

So wenig wie lange nicht haben ausländische Unternehmen im vergangenen Jahr in Deutschland investiert, zeigt eine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW). Auch die deutschen Unternehmen expandieren lieber in der EU.

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880