Ein neuer Bericht zum Stand der Integration in Deutschland zeigt, dass die Arbeitslosigkeit von Migranten in den vergangenen Jahren deutlich zurückgegangen ist, Jugendliche mit Migrationshintergrund die Schule seltener ohne Abschluss verlassen und immer häufiger ihr Abitur oder die Fachhochschulreife ablegen.
Noch ein weiter Weg
War im Jahr 2005 noch gut ein Viertel der ausländischen Erwerbsbevölkerung in Deutschland ohne Job, ist die Quote bis 2010 auf rund 15 Prozent gesunken. Damit ist sie aber immer noch rund doppelt so hoch wie die Arbeitslosigkeit bei der deutschen Bevölkerung (7,7 Prozent). Und auch die Erwerbstätigenquote von Menschen mit Migrationshintergrund ist mit gut 61 Prozent immer noch mehr als 10 Prozentpunkte niedriger als die Erwerbstätigenquote von Menschen ohne Migrationshintergrund.
Immerhin gibt es auch Fortschritte bei der Bildung: So sank beispielsweise die Zahl der 18- bis 25 Jährigen Migranten ohne Schulabschluss von 5,1 Prozent im Jahr 2005 auf 4,4 Prozent im Jahr 2010. Doch die Unterschiede gegenüber Menschen ohne Migrationshintergrund sind auch hier noch enorm: Nur 1,6 Prozent der einheimischen Schüler blieben 2010 ohne Abschluss.
Die Politik kann sich also nicht auf den besser gewordenen Zahlen ausruhen – weitere Anstrengungen notwendig, vor allem im Bildungsbereich. Investitionen in eine bessere Qualifikation von Menschen mit Migrationshintergrund lohnen sich auch gesamtwirtschaftlich, wie eine Studie des IW gezeigt hat (Integrationsrendite: | PDF).

Der wirtschaftliche Schock der Coronapandemie
Trotz der hohen Infektionszahlen im Frühsommer 2022 in Deutschland scheinen die vielfachen ökonomischen Schocks in der ersten Zeit der Pandemie langsam aus dem Blick zu geraten. Weitere Infektionswellen und erneute Einschränkungen sind wahrscheinlich. Es wird ...
IW
Fiscal and Economic Effects of Local Austerity
We study the consequences of a large-scale austerity program targeting financially-constrained municipalities in Germany. For identification, we exploit the quasi-random assignment of treatment among equally-distressed municipalities using a ...
IW