1. Home
  2. Presse
  3. IW-Nachrichten
  4. Mehr Beschäftigung stimuliert Konsum
Zeige Bild in Lightbox Mehr Beschäftigung stimuliert Konsum
(© Foto: Franz Pfluegl - Fotolia)
Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Lohnpolitik IW-Nachricht 26. August 2010

Mehr Beschäftigung stimuliert Konsum

Das Institut für Makroökonomie und Konjunkturforschung plädiert für Lohnsteigerungen, um den Konsum anzukurbeln und den Aufschwung damit auf eine breitere Grundlage zu stellen. Inzwischen hat sich der Konsum aber durch die Rückführung der Kurzarbeit und eine steigende Erwerbstätigenzahl bereits stabilisiert.

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Das neue Wachstum wird nicht nur vom Export, sondern auch von den Investitionen der Unternehmen angestoßen. Nach den jüngsten Berechnungen des Statistischen Bundesamtes hat sich aber auch der Konsum erholt. Damit trägt die steigende Inlandsnachfrage - bestehend aus Investitionen und Konsum - zu über 60 Prozent zum Wachstum bei.

Dass der Konsum anzieht, hat mehrere Ursachen. Durch weniger Kurzarbeit und mehr Beschäftigung steigen die tatsächlichen Einkommen. Die Reallöhne legten schon im ersten Quartal um 0,8 Prozent zu. Gleichzeitig nimmt die Angst vor einem Jobverlust wieder ab. Entsprechend hat sich auch das Konsumklima im August um 0,3 Prozentpunkte verbessert. Eine beschäftigungsorientierte Lohnpolitik trägt dazu bei, das Vertrauen in den Aufschwung weiter zu stärken.

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Beschnittene Aufnahme eines Geschäftsmannes, der einen jungen Berufstätigen am Tisch im Büro begrüßt.
Carolin Denise Fulda / Hagen Lesch IW-Report Nr. 29 19. Mai 2023

Motive für Tarifbindung: Tariflöhne als Mittel zur Fachkräftesicherung?

Seit Mitte der 1990er Jahre ist die Tarifbindung rückläufig. Es wird kontrovers darüber diskutiert, ob und mit welchen Instrumenten diesem Trend entgegengewirkt werden kann. Die Politik hat bereits 2014 ein „Tarifautonomiestärkungsgesetz” verabschiedet.

IW

Artikel lesen
Michael Hüther im Handelsblatt-Podcast Audio 28. April 2023

Tarifabschluss im öffentlichen Dienst: „Wir sehen hier eine weitere Spaltung der Tariflandschaft“

Die Spaltung der Tariflandschaft erhöht die Konfliktintensität und verursacht enorme wirtschaftliche Schäden, sagt IW-Direktor Michael Hüther in der neuen Folge des Handelsblatt-Podcasts „Economic Challenges“.

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880