1. Home
  2. Presse
  3. IW-Nachrichten
  4. Klug auch ohne Uni
Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

OECD-Bildungsbericht IW-Nachricht 12. September 2011

Klug auch ohne Uni

Zu wenig Akademiker, Meister, Techniker – der OECD-Bildungsbericht beklagt wieder einmal die zu geringe Hochqualifiziertenquote in Deutschland und übersieht einmal mehr eine deutsche Besonderheit.

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Im vergangenen Jahrzehnt hat sich der Anteil der Hochschulabsolventen an der gleichaltrigen Bevölkerung fast verdoppelt: Im Jahr 2000 waren es 16 Prozent, im Jahr 2009 schon 31 Prozent. Der OECD ist das dennoch zu wenig. Dabei übersieht die Organisation jedoch eines: Deutschland hat im internationalen Vergleich bereits ein recht hohes Bildungsniveau. Denn im Gegensatz zu anderen Ländern bauen viele junge Menschen hierzulande über eine Berufsausbildung statt ein Studium hohe Kompetenzen auf. So bedeuten relativ wenig Akademiker – besonders im Vergleich mit den USA – nicht gleich einen Mangel an hochqualifizierten Personen.

Eine Untersuchung des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln (IW) zeigt denn auch, dass der Anteil der hochqualifizierten Bevölkerung in Deutschland bei den jungen Erwachsenen sogar höher als in den USA ist. So liegt die Bundesrepublik mit einem Anteil von 26 Prozent Hochkompetenter im Alter zwischen 25 und 29 vor den Vereinigten Staaten mit einem Anteil von 21 Prozent – nur hat nicht jeder kluge Kopf hierzulande einen Hochschulabschluss.

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Vera Freundl/Elisabeth Grewenig/Franziska Kugler/Philipp Lergetporer/Ruth Schüler/Katharina Wedel/Katharina Werner/Olivia Wirth/Ludger Woessmann im Journal of Economics and Statistics 2022 Externe Veröffentlichung 7. Oktober 2022

The ifo Education Survey 2014–2021: A New Dataset on Public Preferences for Education Policy in Germany

Over the past decades, empirical research has produced many insights on how education policies may affect student performance and equality of educational opportunity, in Germany and beyond. Despite an increasingly rich evidence base, there has been limited ...

IW

Artikel lesen
Fachkräfte iwd 10. Mai 2021

Typische Männer- und Frauenberufe

Das Berufswahlverhalten von Frauen und Männern hat sich wenig verändert – das zeigt unter anderem der Blick auf die Ausbildungsstellen. Frauen und Männer entscheiden sich nach wie vor für ganz bestimmte Berufe.

iwd

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880