1. Home
  2. Presse
  3. IW-Nachrichten
  4. Zuerst Privatsektor beteiligen und Reformen angehen
Zeige Bild in Lightbox Zuerst Privatsektor beteiligen und Reformen angehen
(© Foto: selensergen - Fotolia)
Zypern IW-Nachricht 21. Dezember 2012

Zuerst Privatsektor beteiligen und Reformen angehen

Nicht erst nach der jüngsten Bonitäts-Abwertung durch Standard & Poors steht Zypern mit dem Rücken zur Wand. Doch bevor Kredite von der Eurozone ins Land fließen, muss der Privatsektor möglichst umfassend an der Rettung der Banken und des Staates beteiligt werden. Die zyprische Regierung muss außerdem zuerst ein klares Reformversprechen abgeben.

Zypern ist vor allem durch zwei Faktoren in eine gefährliche Lage geraten: Erstens hat sich der Bankensektor mit seinem Engagement in Griechenland die Finger verbrannt. Außerdem ist er mit dem rund 7,5-Fachen der Wirtschaftsleistung völlig überdimensioniert – lasche Regulierungen und niedrige Steuern lockten ausländische Investoren. Zweitens hat die zypriotische Regierung zu viel Geld ausgegeben und im Staatshaushalt bislang viel zu wenig konsolidiert.

Beides darf jetzt nicht ohne weiteres mit Hilfszusagen der europäischen Steuerzahler abgefedert werden. Zumal die offenbar nötigen Kredite in etwa der Wirtschaftsleistung Zyperns entsprechen und den öffentlichen Schuldenstand mehr als verdoppeln würden. Vielmehr sollten bei den gefährdeten Banken neben den Eigentümern auch die Gläubiger auf einen Teil ihrer Forderungen verzichten. Die Zufuhr von frischem Kapital müsste indes soweit wie möglich über den Markt erfolgen. Die Verluste, die mit einem entsprechenden Vorgehen drohen, wären begrenzt und sollten für in Zypern engagierte internationale Banken tragbar sein.

Angesichts der fragilen Lage ist es zudem nicht ratsam, dass der Rettungsschirm ESM den zypriotischen Banken direkt hilft und so hohe Ausfallrisiken eingeht. Für die Rückzahlung der Hilfen müsste stattdessen der Staat gerade stehen. Damit droht seine Überschuldung und später ein Schuldenschnitt zulasten der europäischen Steuerzahler. Um dieses Risiko zu verringern, sollte vor einer Hilfszahlung auch bei den Staatsschulden erwogen werden, den Privatsektor zu beteiligen.

Die Politik zögert bislang bei solchen Vorschlägen – aus verständlichem Grund: Sie hat Griechenland zum Sonderfall erklärt und sorgte sich berechtigter Weise um Ansteckungseffekte. Tatsächlich ist aber auch Zypern ein klarer Sonderfall, der nach außergewöhnlichen Lösungen verlangt – denn die Lage ist viel schlimmer als etwa in Spanien oder Italien.

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Treffen der Finanz- und Wirtschaftsminister der EU-Staaten in Spanien.
Michael Hüther im Handelsblatt-Podcast Audio 22. September 2023

Investitionen: "Wir ignorieren, dass andere besser geworden sind"

Während Deutschland in der Rezession steckt, kann Frankreich auf ansehnliche Wachstumsraten verweisen. Im Handelsblatt-Podcast "Economic Challenges" diskutieren IW-Direktor Michael Hüther und HRI-Präsident Bert Rürup, was Frankreich besser macht – und welche ...

IW

Artikel lesen
Henry Goecke iwd 22. September 2023

Der Wohlstandseffekt der Hauptstadt

Die europäischen Hauptstadtregionen beeinflussen die Wirtschaftskraft ihres jeweiligen Landes durchweg positiv. Der Effekt fällt allerdings unterschiedlich stark aus. Ein Zehnjahresvergleich offenbart zudem die ...

iwd

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880