1. Home
  2. Presse
  3. IW-Nachrichten
  4. Pest oder Cholera für die Insel
Zeige Bild in Lightbox Pest oder Cholera für die Insel
(© Foto: selensergen - Fotolia)
Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Zypern-Rettung IW-Nachricht 19. März 2013

Pest oder Cholera für die Insel

Zypern sucht nun also auch Schutz unter dem europäischen Rettungsschirm. Das Novum: Voraussichtlich müssen sich auch Kleinsparer an der Rettung beteiligen. Das sorgt für Aufregung. Doch die Retter hatten nur die Wahl zwischen Pest und Cholera. Denn die Alternative wäre es gewesen, dass sich das Land überschuldet – oder gleich Bankrott anmelden muss.

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Rund 10 Milliarden Euro soll Zypern als Finanzhilfe vom europäischen Steuerzahler bekommen. Die damit verbundenen Reformauflagen enthalten sehr sinnvolle Elemente wie die Beteiligung nachgeordneter Bankgläubiger sowie Auflagen zur Bankenrestrukturierung und zur deutlichen Schrumpfung des Bankensektors.

Der heikelste Punkt der Zypern-Rettung ist, dass sich Kleinsparer durch eine prozentuale Zwangsabgabe auf ihre Einlagen an der Rettung beteiligen sollen. Einige Politiker und Ökonomen sehen darin einen Tabubruch und warnen vor europaweiten Ansteckungseffekten. Ihr Szenario: Einerseits könnten Sparer ihre Einlagen andernorts bei Anzeichen einer Krise sofort abziehen und so die Lage verschlimmern. Andererseits könnten Banken wegen der Gefahr solcher „Bank-Runs“ höhere Zinsen und Risikoprämien verlangen.

Das ist durchaus bedenkenswert. Doch die Diskussion über einen möglichen Tabubruch hilft nicht weiter. Denn der aktuelle Plan ist wohl das kleinere Übel – mit Alternativen wie einer Staatspleite. Denn das zypriotische Bankenwesen ist viel zu groß für das Land. Seine Schwäche könnte den Staat ohne eine Beteiligung der Sparer mit in den Abgrund reißen.

Damit liegt der entscheidende Grund der geplanten Sparer-Beteiligung in der andernfalls drohenden Überschuldung des Landes: Wenn das Rettungspaket ohne die Beteiligung der Sparer, die rund 5,8 Milliarden Euro betragen soll, zustande kommen soll, wären 17 Milliarden Euro an Krediten nötig. Doch nur mit den durch die Zwangsabgabe deutlich niedrigeren Schulden im Ausland besteht die realistische Chance, dass die zypriotische Staatsschuld bis 2020 auf 100 Prozent des BIP sinkt. Dann wäre Zypern – zumindest weitestgehend – stabilisiert. Und die Retter hätten zwischen Pest und Cholera die richtige Wahl getroffen.

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Delors-Plan 2.0
Michael Hüther / Simon Gerards Iglesias / Melinda Fremerey / Sandra Parthie IW-Policy Paper Nr. 4 27. März 2023

Europa muss den nächsten Schritt wagen: Delors-Plan 2.0

In den kommenden Jahren wird die bislang vom Westen geprägte Weltordnung des möglichst ungehinderten Austausches und des Multilateralismus an Einfluss verlieren, globale Institutionen werden es noch schwerer haben, ihrem Auftrag des Interessensausgleichs und ...

IW

Artikel lesen
Michael Hüther IW-Policy Paper Nr. 3 24. März 2023

This time is different but still risky: Bankenkrise statt Finanzkrise

Die aktuelle Krise einiger amerikanischer und europäischer Banken löst zwangsläufig Befürchtungen aus, dass eine internationale Bankenkrise zu einer neuen Finanzkrise führen könnte. Doch sind die Vorzeichen im Jahre 2023 ganz andere als im Jahre 2007/2008.

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880