1. Home
  2. Presse
  3. IW-Nachrichten
  4. Die Realität hält Einzug in Paris
Zeige Bild in Lightbox Die Realität hält Einzug in Paris
(© Foto: jovannig - Fotolia)
Frankreichs Bonität IW-Nachricht 20. November 2012

Die Realität hält Einzug in Paris

Gestern hat die Ratingagentur Moody‘s Frankreich die Top-Bonität entzogen. Entgegen aller linken Wahlrhetorik wird Staatspräsident Francois Hollande nun das Ruder herumreißen müssen. Allerdings bleibt abzuwarten, ob seine Partei und die Franzosen dabei mitziehen.

Francois Holland ist angezählt, nachdem – nach Standard&Poors im Januar 2012 – nun auch Moody‘s das lahmende Frankreich nicht mehr mit AAA bewertet. Dass der Ausblick zudem negativ bleibt, weitere Herabstufungen der Bonität also nicht ausgeschlossen sind, verwundert nicht. Zwar hat die französische Wirtschaft ein breites Fundament und ist relativ gut durch die Finanzkrise gekommen. Doch lahmt sie seit 2010 und steht derzeit auf der Kippe zu einer Rezession.

Auch die Ziele für das öffentliche Budgetdefizit werden wohl verfehlt. Im Export und bei der Wettbewerbsfähigkeit zeigen sich deutliche Schwächen. Zu lange hat sich Paris im Licht des – vor allem konsumgetriebenen – Wachstums gesonnt. Und zu lange hat die Politik den französischen Unternehmen mit rigiden Arbeitsmarktregeln, der 35-Stunden-Woche sowie hohen Steuern und Sozialabgaben das Leben schwer gemacht.

Frankreich muss deshalb aufpassen, nicht bald zur Riege der Krisenstaaten gezählt zu werden. Das scheint die französische Regierung bereits erkannt zu haben, wenn man ihrer Rhetorik glaubt. Sie zeigt aber bislang zu wenig Entschlossenheit: Von einer „Agenda 2020“ und einem konsequenten Schwenk von der Nachfrage- zur Angebotspolitik, die die Rahmenbedingungen für Investitionen, Beschäftigung und Wachstum verbessert, ist in Paris noch nichts zu erkennen.

Zu sehr fürchtet Hollande offenbar den Widerstand der Straße und des linken Parteiflügels der Sozialisten. Dabei wäre jetzt noch Zeit, Reformen umzusetzen. Denn die Zinsen auf zehnjährige Staatsanleihen sind in Frankreich – trotz der Bonitäts-Herabstufung – derzeit mit etwas über 2 Prozent viel niedriger als vor einem Jahr, als noch bis zu 3,7 Prozent fällig waren.

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Bundeskanzler Olaf Scholz mit dem polnischen Ministerpräsidenten Mateusz Morawiecki.
Berthold Busch / Björn Kauder / Samina Sultan Pressemitteilung 28. September 2023

EU-Haushalt: Deutschland bleibt größter Nettozahler

Mehr als 237 Euro zahlte im Jahr 2022 jeder Deutscher netto an die EU, zeigt eine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) – kein anderes Land hat so tief in die Tasche gegriffen. Am meisten Geld geht an Deutschlands östlichen Nachbarn Polen.

IW

Artikel lesen
Berthold Busch / Björn Kauder / Samina Sultan IW-Report Nr. 48 28. September 2023

Wohin fließt das Geld aus dem EU-Haushalt?: Nettozahler und Nettoempfänger in der EU

Die deutsche Nettoposition ist im Jahr 2022 leicht gegenüber dem Vorjahr zurückgegangen, von 21,4 Milliarden Euro auf 19,7 Milliarden Euro. Sie liegt damit aber immer noch deutlich höher als in der Vor-Brexit-Zeit.

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880