1. Home
  2. Presse
  3. IW-Nachrichten
  4. China-Strategie der Bundesregierung: Anfang vom Ende der Naivität
Zeige Bild in Lightbox
(© Foto: GettyImages / AsiaPac)
Jürgen Matthes IW-Nachricht 13. Juli 2023

China-Strategie der Bundesregierung: Anfang vom Ende der Naivität

Die China-Strategie der Bundesregierung analysiert bemerkenswert offen das schwierige Verhältnis zu China. Bei den Handlungsempfehlungen gibt es viele richtige und wichtige Ansätze – doch manches greift noch zu kurz. Es fehlt vor allem an einem konkreten Konzept, wie das dringend nötige De-Risking funktionieren soll.

Endlich ist sie da, immerhin noch vor der Sommerpause: Die Bundesregierung hat ihre neue China-Strategie vorgelegt. Die langen Abstimmungen zeigen, wie kontrovers das Thema ist. Immerhin steht es nun auf der Tagesordnung ganz oben, immerhin tagt künftig regelmäßig eine Staatssekretärsrunde, die den Ressorts dabei hilft, sich weiterhin eng auszutauschen. China rückt damit zurecht stärker auf die politische Agenda. Im Rahmen der neuen Strategie knüpft Deutschland bewusst an die europäische Ebene an – auch das ist der richtige Weg.

Die Strategie analysiert bemerkenswert offen Probleme und Risiken im Umgang mit China. Der Tenor ist richtig: Weil sich China unter Xi Jinping verändert hat, müssen wir unser Verhältnis zu dem Land neu kalibrieren. Bisher war Deutschland beim Umgang mit China in einem gewohnten Dreiklang unterwegs: Das Land war Partner, Wettbewerber und Systemrivale zugleich. Jetzt verschiebt die Bundesregierung die Schwerpunkte, weg von der partnerschaftlichen Kooperation und hin zu den beiden stärker konfliktbeladenen Rollen. Dafür nennt sie gute Gründe: Da sind zum einen die vielfältigen Menschenrechtsverletzungen. Zum anderen machen die wirtschaftlichen Abhängigkeiten Deutschland zu schaffen, die China im Konflikt zu Zwangsmaßnahmen nutzen kann. Die Bundesregierung sieht zurecht die Gefahren, die aus Chinas Gebaren gegenüber Taiwan und anderen asiatischen Nachbarn resultieren: Das Land rüstet militärisch auf und agiert aggressiver. Außerdem versucht China, die regelbasierte internationale Ordnung in seinem Sinne umzugestalten. Auch das ist Teil der zunehmenden Systemrivalität. 

Konkret lässt sich mit Blick auf das Papier feststellen:

  • Positiv ist das klare Bekenntnis zu den EU-Instrumenten, die einen fairen Wettbewerb sichern sollen, die sich gegen chinesische Wettbewerbsverzerrungen auf dem europäischen Markt und gegen wirtschaftliche Zwangsmaßnahmen Chinas richten. Hier braucht es mehr Mut, die Instrumente in der Praxis tatsächlich einzusetzen. 
  • Beim Thema wirtschaftliche Sicherheit wählt die Bundesregierung die gleiche klare Sprache wie die G7-Staaten. Es geht dabei vor allem darum sicherzustellen, dass die chinesische Aufrüstung nicht durch deutsche Technologien gefördert wird. Die Strategie fordert zudem bei Forschungskooperationen von Hochschulen mit China zurecht mehr Vorsicht und ein Ende der Naivität. 
  • Die Bundesregierung mahnt von deutschen Unternehmen mit viel China-Geschäft eine Risikoanalyse an. Das ist dringend nötig: Würde China Taiwan angreifen, hätte das verheerende betriebliche Auswirkungen. Wichtig ist, dass sich die Bundesregierung bei einer geopolitischen Krise gegen die Rettung angeschlagener Firmen mit Steuergeldern ausspricht: Die Verantwortung für Chancen, aber auch für Risiken liegt bei den Unternehmen. 
  • In der Strategie ist viel über De-Risking und Diversifizierung zu lesen: Diese Begriffe tauchen 20-mal im Text auf. Das ist zwar primär Aufgabe der Unternehmen, aber auch die Politik hat hier eine wichtige Rolle, die die China-Strategie annimmt. Vor allem Rohstoffpartnerschaften und Freihandelsabkommen sollen den Unternehmen die Diversifizierung erleichtern. Allerdings bleibt das Konzept des De-Risiking noch zu vage: Es braucht eine klare Identifikation wirklich kritischer Abhängigkeiten. Auf dieser Basis sollte die Bundesregierung ein regelmäßiges Monitoring aufbauen, ob es mit dem De-Risking vorangeht. Bisher ist das nicht der Fall.  
     
PDF herunterladen
Wie ist der starke Importanstieg aus China im Jahr 2022 zu erklären und wie haben sich die Import-Abhängigkeiten entwickelt?
Jürgen Matthes IW-Report Nr. 34 20. Juni 2023

Wie ist der starke Importanstieg aus China im Jahr 2022 zu erklären und wie haben sich die Import-Abhängigkeiten entwickelt?

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Hofft auf die Zustimmung von Parlament und Rat: EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen.
Samina Sultan IW-Nachricht 6. Dezember 2024

Mercosur-Handelsabkommen: Wichtiges Zeichen zur richtigen Zeit

Die Europäische Kommission und die Mercosur-Staaten haben heute nach über 25 Jahren ihr Freihandelsabkommen fertig verhandelt. Das ist ein wichtiges Zeichen für die Stärke der EU, das auch der deutschen Wirtschaft Auftrieb verschaffen kann.

IW

Artikel lesen
Michael Hüther / Melinda Fremerey in Wirtschaftspolitische Blätter Externe Veröffentlichung 13. November 2024

Bewährungsprobe Europas: Wettbewerbsfähigkeit in einer Welt im Wandel

Die Wettbewerbsfähigkeit rückt vermehrt in den politischen Fokus. In Zeiten geopolitischer Unsicherheiten, der Abkehr von der grenzenlosen Arbeitsteilung und sich wandelnden Wirtschaftsstrukturen muss die EU sich im Wettbewerb der Nationen als ...

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880