In Deutschland sind deutlich mehr Rentnerinnen und Rentner von Armut betroffen als bisher gedacht, berichtet die Süddeutsche Zeitung. Sie beruft sich auf eine Erhebung, die sich auf die Einkommen der Rentner konzentriert, nicht aber auf deren Vermögen. Vier Gründe, die erklären, warum daraus keine neuen Argumente pro Grundrente erwachsen.
Altersarmut: Neue Zahlen, alte Denkfehler
Eine neue Auswertung bekannter Daten kommt zu dem Schluss, dass der Anteil der gesetzlichen Rentner, die als armutsgefährdet gelten, höher ist als ursprünglich angenommen. Hintergrund: Bisher wurden Rentner und Pensionäre zusammen betrachtet – allerdings haben ehemalige Beamte und Beamtinnen oft höhere Alterseinkünfte. Werden die ehemaligen Staatsdiener herausgerechnet, sei das Armutsrisiko im Alter höher als bisher angenommen, so der Bericht. Vier Gründe, warum dieser Befund in der aktuellen Debatte über Grund-, Lebensleistungs- oder Respekt-Rente kaum weiterhilft.
1. Niedriges Einkommen führt nicht immer zu Bedürftigkeit
Das statistische Konzept der Armutsgefährdung berücksichtigt ausschließlich das Einkommen eines Haushalts, das Vermögen bleibt außen vor. Und längst nicht jeder Sparer besitzt einen Riester-Vertrag oder erhält eine Betriebsrente: Manche Rücklagen werden erst zum Übergang in den Ruhestand in einer Summe ausgezahlt, zum Beispiel bei der Kapitallebensversicherung. Wer dann von seinem Sparbuch lebt, statt eine Zusatzrente zu erhalten, taucht eher unter den armutsgefährdeten Rentnern auf.
2. Vermögen wird immer wichtiger
Es gibt einige Indizien, dass Vermögen eine wichtige Rolle für die Lebensstandardsicherung im Alter spielen. Deshalb wäre es notwendig, die Einkommens- und Vermögensverteilung integriert zu betrachten. Das ist aber – bis auf wenige Einzelstudien – bislang nicht etabliert.
3. Nur drei Prozent der Rentner beziehen Grundsicherung
Die Grundsicherung wäre ein Indikator, um zu zeigen, ob jemand tatsächlich bedürftig und armutsgefährdet ist. Im Jahr 2016 erhielten gerade einmal drei Prozent der über 65-Jährigen Grundsicherung. Von denen, die eine gesetzliche Rente beziehen, waren es zuletzt nur 2,7 Prozent.
4. Die Dunkelziffer lässt sich kaum abschätzen
Armutsgefährdungs- und Grundsicherungsquote fallen weit auseinander. Es liegt also nahe, dass viele Haushalte über Vermögen verfügen. Das müsste zunächst abgeschmolzen werden, ehe steuerfinanzierte Hilfen fließen. Daneben gibt es aber auch bedürftige Rentner, die aus Scham nicht zum Sozialamt gehen, die Zahl der Betroffenen liegt im Dunkeln.
Damit soll der statistische Befund armutsgefährdeter Rentner-Haushalte weder relativiert noch das Problem der Altersarmut bagatellisiert werden. Der Zusammenhang macht vielmehr deutlich, welchen Stellenwert die Bedürftigkeitsprüfung hat, wenn es darum geht, steuerfinanzierte Hilfen dorthin zu lenken, wo sie benötigt werden. Deshalb sollten die besorgniserregenden Befunde zur Armutsgefährdung in der aktuellen Debatte über eine Grundrente nicht instrumentalisiert werden. Vielmehr sollten sich die Anstrengungen darauf konzentrieren, wie man eine Bedürftigkeitsprüfung so organisieren kann, dass sie für die Betroffenen weniger beschämend wirkt.
Der Krankenstand in Deutschland
Rund 22 Tage war jeder Arbeitnehmer in Deutschland 2023 im Schnitt krankgeschrieben, das geht aus der Auswertung der neuesten Daten des Dachverbands der Betriebskrankenkassen hervor. Der Krankenstand bleibt damit auf hohem Niveau – geht aber gegenüber dem ...
iwd
Sozialabgaben auf Kapitalerträge: „Man muss das Thema eigentlich beerdigen – Es ist der falsche Weg”
Im Interview mit Welt TV spricht IW-Direktor Michael Hüther über den Vorschlag der Grünen, Sozialabgaben auf Kapitalerträge zu erheben. „Mit Gerechtigkeit und Gewinn an Gerechtigkeit hat das nichts zu tun.”
IW