1. Home
  2. Presse
  3. IW-Nachrichten
  4. „Kurs halten 2.0“
Zeige Bild in Lightbox „Kurs halten 2.0“
(© Foto: Mumpitz - Fotolia)
Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Rentenversicherung IW-Nachricht 2. Juli 2015

„Kurs halten 2.0“

Die IG Metall wehrt sich gegen das langfristige Absenken des gesetzlichen Rentenniveaus. Mit der Kampagne „Gute Arbeit – gut in Rente 2.0“ will die Gewerkschaft dafür werben, dass die gesetzliche Rente wieder den Lebensstandard sichert. Doch ein wichtiger Zusammenhang wird dabei verschwiegen: „Hohes Rentenniveau – hohe Beitragssätze“.

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Die gesetzliche Rentenversicherung sichere auch Personen mit einer durchgängigen Erwerbsbiographie nicht mehr den Lebensstandard, Menschen mit Erwerbslücken würden der Altersarmut ausgeliefert – zusammengefasst lautet so die Begründung der Gewerkschaft IG Metall, mit der sie immer wieder eine Abkehr vom Rentenreformkurs fordert. Ihr schwebt vor, das Rentenniveau nicht weiter abzusenken. Doch die Argumentation hinkt – und das aus mehreren Gründen:

  • Der Gesetzgeber ist mit den Rentenreformen unter der Agenda 2010 schon vor über einem Jahrzehnt von der Vorstellung abgerückt, die gesetzliche Rente allein könne den Lebensstandard im Alter sichern. Genau deshalb wurden ja die Riester-Förderung und Verbesserungen der betrieblichen Altersvorsorge eingeführt. Mithilfe dieser beiden Säulen sollen die Arbeitnehmer jene Lücken schließen können, die das notwendige Absenken des gesetzlichen Versorgungsniveaus hinterlässt. Dass dies selbst bei unterbrochenen Erwerbsbiografien gelingt, belegt die Bundesregierung in ihrem Alterssicherungsbericht.
  • Der Begriff der „Lebensstandardsicherung“ suggeriert, dass die gesetzliche Rente vor Armutsrisiken schützt. Das kann sie aber nicht garantieren – weder heute noch im Fall eines höheren Rentenniveaus. Denn sie wird beitragsbezogen errechnet, das heißt, wer beispielsweise ein Leben lang in Teilzeit arbeitet, kann im Alter (bei gleichem Stundenverdienst wie ein Vollzeit-Arbeitnehmer) auch nur mit einer relativ niedrigen gesetzlichen Rente rechnen.
  • Auch in Sachen Alterssicherung setzen viele Haushalte auf gemeinsame Vorsorge. Weil dann aber nicht nur der eigene gesetzliche Rentenanspruch zählt, sondern auch die Versorgung des Partners und das gemeinsame Vermögen, beanspruchen lediglich 3 Prozent der über 65-Jährigen Grundsicherungsleistungen im Alter – im Durchschnitt der Gesamtbevölkerung sind es 9,1 Prozent.
  • Außerdem führt der Blick auf das Rentenniveau in die Irre. Das wird nämlich für einen Modellfall errechnet – den Eckrentner mit 45 Beitragsjahren und jeweils durchschnittlichen Verdiensten. Tatsächlich weisen westdeutsche Männer aktuell aber 40 Beitragsjahre auf. Ein lebenslang durchschnittlich verdienender Arbeitnehmer käme damit aktuell auf knapp 1.170 Euro pro Monat. Durchschnittlich bedeutet aber: im Durchschnitt aller Teilzeit- und Vollzeitarbeitskräfte. Wer lebenslang überwiegend in Vollzeit gearbeitet hat, erreicht eine deutlich höhere gesetzliche Rente. Und weil mit dem Anheben der Regelaltersgrenze auf 67 Jahre künftig auch länger Beiträge gezahlt werden, kann das Absinken des modellhaft berechneten Niveaus zumindest in Teilen ausgeglichen werden. So erhöhen zwei zusätzliche Beitragsjahre die Rente eines westdeutschen Durchschnittsverdieners aktuell immerhin um mehr als 58 Euro pro Monat.

Die IG Metall macht die Rechnung ohne die demografische Entwicklung und damit ohne die Beitragszahler auf. Denn wenn das Bruttorentenniveau nicht wie geplant bis zum Jahr 2030 weiter sinkt, droht ein zusätzlicher Anstieg des Beitragssatzes – auf weit über 22 Prozent.

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Atemwegserkrankungen sorgen für hohen Krankenstand 2022
Janik Leiß / Jochen Pimpertz IW-Kurzbericht Nr. 22 18. März 2023

Atemwegserkrankungen sorgen für hohen Krankenstand 2022

Das Niveau der Atemwegserkrankungen lag im Jahr 2022 weit über dem der Vorjahre. Dafür waren neben der Omikron-Variante vor allem die Influenza und RS-Viren verantwortlich. Die Fortzahlung der Entgelte für ihre erkrankten Mitarbeiter kostete die Arbeitgeber ...

IW

Artikel lesen
Michael Hüther IW-Nachricht 11. März 2023

20 Jahre Agenda 2010: Beispiellose Erfolgsgeschichte

Die Agenda 2010 steht nicht nur für jahrelange parteiinterne Diskussionen, sondern vor allem für eine herausragende Wende auf dem Arbeitsmarkt. 20 Jahre später fehlen flächendeckend Fachkräfte, den Sozialversicherungen droht die Überlastung, während ...

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880