1. Home
  2. Presse
  3. IW-Nachrichten
  4. Sozialpolitik: Davor muss sich Deutschland hüten
Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Jochen Pimpertz IW-Nachricht 8. Januar 2018

Sozialpolitik: Davor muss sich Deutschland hüten

Angesichts der unterschiedlichen sozialpolitischen Ideen von Union und SPD droht bei den Sondierungen ein teures „von allem etwas“. Das wäre jedoch die denkbar ungünstigste Variante, denn für die hohen Kosten müssten insbesondere jüngere Beitrags- und Steuerzahler einstehen.

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Statt auf Biegen und Brechen ihre sozialpolitischen Prestigeprojekte durchbringen zu wollen, sollten sich die SPD sowie CDU und CSU von manchen teuren Wünschen verabschieden:

  • Keine Aufstockung der Mütterrente. Eine höhere Mütterrente würde anfänglich knapp 7,5 Milliarden Euro jährlich kosten, im Jahr 2030 voraussichtlich schon mehr als 8,5 Milliarden Euro.
  • Keine Solidar- oder Lebensleistungsrente. Gleiches gilt für die Aufstockung kleiner Renten. Solange nicht die Einkommens- und Vermögensverhältnisse im Haushalt geprüft werden, drohen die knappen Beitragsmittel verschwendet zu werden – weil auch jene profitieren, die sich freiwillig auf Teilzeit beschränken, deshalb eine kleine Rente beziehen, aber durch ihren Partner abgesichert sind.
  • Kein höheres Rentenniveau. Ebenso falsch wäre eine Garantie des derzeitigen Rentenniveaus von rund 48 Prozent. Zwar kann dieser Wert laut Bundesministeriums für Arbeit und Soziales bis zum Jahr 2020 gehalten werden. Danach muss das Sicherungsniveau aber sinken, wenn die Beitragssätze nicht über 22 Prozent steigen sollen.

Eine tragfähige Lösung für die demografisch bedingten Probleme besteht vielmehr darin, die Regelaltersgrenze langfristig weiterzuentwickeln.

Ähnliches gilt für die Kranken- und Pflegeversicherung. Hier wird das Bürgerversicherungsmodell als Allheilmittel gepriesen – ohne, dass bislang jemand den Nachweis erbracht hat, dass damit die zentralen Steuerungsprobleme in der Gesetzlichen Krankenversicherung gelöst werden könnten. Vielmehr könnten sich folgende Punkte negativ auswirken:

Unstrittig ist, dass die kommende Bundesregierung die Sozialversicherungssysteme für den demografischen Wandel fitmachen muss, der bereits zu Beginn des nächsten Jahrzehnts spürbar werden wird. Zusätzliche Leistungsversprechen kann sich Deutschland nicht leisten.

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Hat vieles zu diskutieren: CDU-Chef Friedrich Merz
Jochen Pimpertz IW-Nachricht 20. April 2023

CDU-Sozialversicherungspolitik: Noch keine großen Sprünge

In ihrem neuen Grundsatzprogramm will die Union auch die Renten-, Kranken- und Pflegeversicherung anpacken. Reformen der umlagefinanzierten Systeme sind angesichts der Bevölkerungsalterung längst überfällig. Ob sich die Union zu nachhaltigen Lösungen ...

IW

Artikel lesen
Ruth Schüler IW-Trends Nr. 1 13. April 2023

Renteneintritt von Paaren in Deutschland

Um die Finanzierung der gesetzlichen Rente im Umlageverfahren nachhaltig zu sichern, ist es erforderlich, dass möglichst viele Menschen bis zur Regelaltersgrenze arbeiten. Der Renteneintritt wird in der ökonomischen Theorie als individuelle Entscheidung eines ...

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880