1. Home
  2. Presse
  3. IW-Nachrichten
  4. Reform der Reform ist absehbar
Zeige Bild in Lightbox Reform der Reform ist absehbar
(© Foto: Gudellaphoto - Fotolia)
Erneuerbare-Energien-Gesetz IW-Nachricht 27. Juni 2014

Reform der Reform ist absehbar

Mit aller Macht wird die Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes heute durch den Bundestag gebracht. Um viele Punkte wie die Behandlung von selbst erzeugtem Strom wurde bis zum Schluss gerungen, nicht zuletzt wegen Querelen mit der EU-Kommission. Wie lange das neue Regelwerk Bestand hat, ist indes fraglich.

Kurz vor der Verabschiedung im Bundestag haben die Koalitionsfraktionen auf über 200 Seiten ihre letzten Änderungen am EEG-Entwurf dargelegt. Eine davon: Strom, der vom Verbraucher selbst erzeugt wurde, soll stufenweise nur mit 30 Prozent (2015), 35 Prozent im Jahr 2016 und dann mit 40 Prozent ab 2017 belastet werden – allerdings nur soweit es sich um Erneuerbare-Energien- oder Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen handelt. Für den Rest soll die volle Umlage fällig werden.

Damit sind ökologisch sinnvolle Stromversorgungskonzepte der Industrie, wie beispielsweise die Nutzung von Kuppelgasen, wirtschaftlich in Frage gestellt. Zuvor sollten solche Anlagen nur 15 Prozent der EEG-Umlage zahlen. Auch der zugesicherte Bestandsschutz wurde in letzter Sekunde aufgeweicht. Der soll nur bis 2017 gelten – eine eklatante Unsicherheit für weite Teile der Industrie, in der die Eigenerzeugung gang und gäbe ist.

Positiv hingegen ist, dass entgegen der ursprünglichen Pläne die Direktvermarktung von erneuerbarem Strom aus Anlagen ab 100 KW bereits 2016 statt 2017 verpflichtend sein soll. Damit wird der Anreiz, Strom dann einzuspeisen, wenn er tatsächlich gebraucht wird, gestärkt. Allerdings werden Preisschwankungen weiterhin zu großen Teilen über die Förderung kompensiert. Hier hätte man die Anlagenbetreiber stärker am Preisrisiko beteiligen können.

Zudem wurde versäumt, das EEG auf den EU-Binnenmarkt für Strom auszurichten. Die Frage, wie mit importiertem Ökostrom der europäischen Nachbarländer umzugehen ist, sorgt auch für Unstimmigkeiten mit der EU-Kommission. Nicht zuletzt deshalb steht das Mammutwerk auf tönernen Füßen und eine Reform der Reform ist absehbar.

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Metallpreise auf höherem Niveau angekommen
Hubertus Bardt in der Börsen-Zeitung Gastbeitrag 9. Januar 2025

IMP-Index: Metallpreise auf höherem Niveau angekommen

Die Kostenentwicklung an den internationalen Metallmärkten hat im gerade abgeschlossenen Jahr vor allem nach oben gezeigt, schreibt IW-Geschäftsführer Hubertus Bardt für die Börsen-Zeitung.

IW

Artikel lesen
Cornelius Bähr / Thorsten Lang / Thomas Okos / Iris Richter Gutachten 16. Dezember 2024

Rohstoffsituation der bayerischen Wirtschaft

Eine stabile Versorgung mit Rohstoffen ist eine zentrale Voraussetzung für Wohlstand und Beschäftigung in Deutschland und Bayern.

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880