1. Home
  2. Presse
  3. IW-Nachrichten
  4. Corona-Krise: Automobil-Regionen leiden besonders
Zeige Bild in Lightbox
(© Foto: iStock)
Hubertus Bardt IW-Nachricht 31. März 2020

Corona-Krise: Automobil-Regionen leiden besonders

Unter der Corona-Krise leiden zwar alle Wirtschaftsbereiche, aber längst nicht in gleichem Ausmaß, zeigen neue IW-Berechnungen: Demnach sind die wirtschaftlichen Folgen der Pandemie vor allem für die Industrie in Niedersachsen und Süddeutschland bedrohlich.

Die Corona-Krise trifft inzwischen die gesamte Wirtschaft: Produktionen müssen heruntergefahren werden oder stehen komplett still, viele Dienstleistungsunternehmen mussten schließen, andere Betriebe laufen höchstens auf Sparflamme. Allerdings sind nicht alle Bundesländer gleichermaßen stark betroffen, zeigen neue IW-Berechnungen: Überdurchschnittlich stark sind die Corona-Folgen für die Industrie in Niedersachsen, Baden-Württemberg und Bayern. Hessen und Nordrhein-Westfalen kommen dagegen etwas glimpflicher davon.

Lockdown bis Ende Juni denkbar

Der Grund: In Niedersachen und in Süddeutschland spielt die Automobilindustrie eine deutlich größere Rolle als in anderen Bundesländern. Im besonders negativen Fall könnte der Lockdown bis Ende Juni dauern – dann würde die gesamte Wertschöpfung in Baden-Württemberg nach IW-Berechnungen sogar um zwölf Prozent schrumpfen, zwei Prozent mehr als im Bundesdurchschnitt.

Corona kommt zur Unzeit

„Für die Automobilbranche kommt Corona zur Unzeit“, sagt IW-Wissenschaftsleiter Hubertus Bardt. „In der Branche und in den Regionen, in denen viele Automobilunternehmen angesiedelt sind, ist die Sorge wegen des Strukturwandels ohnehin groß.“ Die Auswirkungen der Corona-Pandemie erschweren die Situation weiter.

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Eisenerzschwäche kaschiert festen Markt
Hubertus Bardt in der Börsen-Zeitung Gastbeitrag 8. April 2024

IMP-Index: Eisenerzschwäche kaschiert festen Markt

Das Preisniveau für die wichtigsten Industriemetalle verzeichnete im März einen leichten Anstieg gegenüber dem Vorjahr, schreibt IW-Geschäftsführer Hubertus Bardt in einem Gastbeitrag für die Börsen-Zeitung.

IW

Artikel lesen
Klaus-Heiner Röhl IW-Kurzbericht Nr. 19 8. April 2024

Verteidigungsausgaben: Gerade so genug für die NATO?

Zwei Jahre nach Ausrufen der „Zeitenwende“ durch Bundeskanzler Olaf Scholz meldet die Bundesregierung für 2024 das Einhalten des Zwei-Prozent-Ziels an die NATO. Das heißt, erstmals seit gut 30 Jahren gibt Deutschland im laufenden Jahr demnach jeden fünfzigsten ...

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880