1. Home
  2. Presse
  3. IW-Nachrichten
  4. Geplante Maßnahmen lösen das Problem nicht
Zeige Bild in Lightbox Geplante Maßnahmen lösen das Problem nicht
(© Foto: Viktor Kuryan - Fotolia)
Jugendarbeitslosigkeit in Europa IW-Nachricht 4. Juli 2013

Geplante Maßnahmen lösen das Problem nicht

Die Europäische Union will der hohen Jugendarbeitslosigkeit in Südeuropa mit milliardenschweren arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen begegnen. Sie werden das Problem jedoch nicht lösen können. Außerdem sind die Zahlen zur hohen Jugendarbeitslosigkeit auch ein Ergebnis der unvollständigen Statistik.

In allen europäischen Ländern haben es Jugendliche auf dem Arbeitsmarkt schwerer als Ältere. Das ist keineswegs ein neues Phänomen, sondern schon seit Jahrzehnten zu beobachten. Ein Grund dafür ist, dass Betriebe in Krisenzeiten auf Einstellungen verzichten. Deshalb findet die Jugend keinen Zugang zum Arbeitsmarkt.

Zudem spielt ein statistisches Phänomen eine Rolle: Schüler und Studenten werden bei der Berechnung der Jugendarbeitslosenquote nicht mitgezählt, sondern nur all jene, die dem Arbeitsmarkt tatsächlich zur Verfügung stehen. Das verfälscht das Bild, denn gerade jene mit langer Ausbildung haben später bekanntlich viel bessere Chancen, einen Job zu finden.

So ist die Jugendarbeitslosigkeit zum Beispiel in Griechenland in der Krise auf 60 Prozent angestiegen – was allerdings nicht heißt, das 60 Prozent der jungen Griechen arbeitslos sind: Bezogen auf die Gesamtbevölkerung in diesem Alter, also inklusive Schüler und Studenten, beträgt der Anteil arbeitsloser Jugendlicher in Griechenland lediglich 15 Prozent. Schlimmer ist die Lage in Spanien, wo 20 Prozent der Jugendlichen vergeblich nach Arbeit suchen.

In vielen Ländern wird versucht, arbeitslose Jugendliche mit Maßnahmen der Arbeitsmarktpolitik in einen Job zu bringen – zum Beispiel mit Qualifizierungsmaßnahmen. Ob so etwas sinnvoll ist, hängt immer vom Einzelfall ab. In den südeuropäischen Krisenländern ist die Arbeitslosigkeit jedoch vorwiegend krisenbedingt oder von ineffizienten Institutionen mitverursacht. Diese grundsätzlichen Probleme kann Arbeitsmarktpolitik nicht lösen – nicht einmal, wenn die Politik noch wesentlich mehr Geld ausgibt.

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Bundeskanzler Olaf Scholz mit dem polnischen Ministerpräsidenten Mateusz Morawiecki.
Berthold Busch / Björn Kauder / Samina Sultan Pressemitteilung 28. September 2023

EU-Haushalt: Deutschland bleibt größter Nettozahler

Mehr als 237 Euro zahlte im Jahr 2022 jeder Deutscher netto an die EU, zeigt eine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) – kein anderes Land hat so tief in die Tasche gegriffen. Am meisten Geld geht an Deutschlands östlichen Nachbarn Polen.

IW

Artikel lesen
Berthold Busch / Björn Kauder / Samina Sultan IW-Report Nr. 48 28. September 2023

Wohin fließt das Geld aus dem EU-Haushalt?: Nettozahler und Nettoempfänger in der EU

Die deutsche Nettoposition ist im Jahr 2022 leicht gegenüber dem Vorjahr zurückgegangen, von 21,4 Milliarden Euro auf 19,7 Milliarden Euro. Sie liegt damit aber immer noch deutlich höher als in der Vor-Brexit-Zeit.

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880