1. Home
  2. Presse
  3. IW-Nachrichten
  4. Dezentralisierung und Differenzierung: So wird der Flächentarifvertrag zukunftsfest
Zeige Bild in Lightbox
(© Foto: iStock)
Hagen Lesch IW-Nachricht 20. März 2020

Dezentralisierung und Differenzierung: So wird der Flächentarifvertrag zukunftsfest

In der Metall- und Elektro-Industrie haben sich die Tarifpartner in Nordrhein-Westfalen auf umfassende Maßnahmen geeinigt, die Pilotcharakter für die anderen Tarifregionen haben dürften. Der neue Tarifabschluss entlastet die Unternehmen von weiteren Kosten und gibt Ihnen die notwendige Planungssicherheit, um die Corona-Krise zu überstehen. Gleichzeitig stärkt er die Beschäftigungssicherheit und die Einkommen der Arbeitnehmer.

Der Abschluss sieht unter anderem vor, die Entgelte in diesem Frühjahr nicht zu erhöhen, sondern bis zum Jahresende fortzuschreiben. Außerdem können die Arbeitgeber das mit dem letzten Tarifabschluss eingeführte tarifliche Zusatzentgelt (T-ZUG A) in Höhe von 27,5 Prozent eines Monatseinkommens sparen und allen Arbeitnehmern dafür freie Tage gewähren. Bisher bestand eine solche Wahloption nur für bestimmte Beschäftigungsgruppen. Die erweiterte Wahloption entlastet die Unternehmen finanziell. Die Arbeitnehmer bekommen zwischen sechs und acht zusätzliche freie Tage, die sie zur Betreuung ihrer Kinder nutzen können.

Pauschalzahlung von 350 Euro

Als finanziellen Ausgleich gewähren die Arbeitgeber eine Pauschalzahlung von 350 Euro je Beschäftigen. Die genaue Verwendung dieses „tariflichen Zuschusses“ wird von den Betriebsparteien geregelt. Dadurch entsteht die Möglichkeit, den Betrag nicht mit der Gießkanne ausschütten zu müssen, sondern so gezielt, dass soziale Härten durch Kurzarbeit oder kinderbetreuungsbedingte Arbeitsausfälle vermieden werden können. Eine Differenzierungsklausel sieht vor, dass nicht für Härtefälle benötigte Mittel am Ende des Jahres von Unternehmen einbehalten werden können, die in wirtschaftlichen Schwierigkeiten stecken. 

Mehr Freiräume auf Betriebsebene

Damit ist der Abschluss in zweierlei Hinsicht zukunftsweisend: Erstens räumt er der Betriebsebene mehr Freiräume ein. Ein langwieriges Einbeziehen der Tarifpartner ist nicht vorgesehen. Und zweitens schafft er zusätzliche Differenzierungsmöglichkeiten. Die Betriebe können dadurch schnell und individuell auf die Krise reagieren.
 

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Der Lohn der Erziehung
Einkommen iwd 22. Februar 2024

Der Lohn der Erziehung

Um eine ausreichend große Zahl an Fachkräften für die Kinderbetreuung zu gewinnen, müssten nach Ansicht der Gewerkschaften die Gehälter in den benötigten Berufen angehoben werden. Verglichen mit anderen Dienstleistern verdienen zumindest weibliche Beschäftigte ...

iwd

Artikel lesen
Oliver Stettes IW-Report Nr. 44 18. September 2023

Stellungnahme zu den Anträgen der Fraktion DIE LINKE im BT-Ausschuss Arbeit und Soziales: Zukunft, mitbestimmt

Die in den Anträgen 20/5587, 20/5405 und 20/5406 geforderten Änderungen des Betriebsverfassungsgesetzes sind empirisch nicht fundiert und können auch mit Blick auf grundsätzliche ökonomische Überlegungen nicht überzeugen.

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880