1. Home
  2. Presse
  3. IW-Nachrichten
  4. G7: Treffen: Unberechenbar wie US
Zeige Bild in Lightbox Treffen: Unberechenbar wie US
(© Foto: Lightguard/iStock)
Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Galina Kolev IW-Nachricht 26. Mai 2017

G7: Treffen: Unberechenbar wie US

Die Staats- und Regierungschefs der sieben größten Wirtschaftsnationen der Welt treffen sich momentan auf Sizilien. Beim G7-Gipfel dürfte es vor allem um die Themen Freihandel, Klimaschutz und Migrationspolitik gehen. Die Positionen der anwesenden Politiker unterscheiden sich erheblich, ein Fortschritt ist kaum möglich – ein Rückschritt nicht ausgeschlossen. Auch, weil US-Präsident Donald Trump Fakten verkennt.

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Beim G7-Gipfel in Taormina steht viel auf dem Spiel: Die Einigkeit der führenden Industrienationen ist Geschichte, Ziele wie Klimaschutz und Freihandel sind nicht mehr selbstverständlich. Das Ergebnis des Treffens ist schwer zu prognostizieren. Entscheidend ist der Kurs von US-Präsident Trump – und der könnte gefährlich sein.

Trump ist insbesondere der Freihandel ein Dorn im Auge. Bei einem Treffen mit der EU-Spitze hatte er am Donnerstag erneut die deutsche Autoindustrie angegriffen. Dabei verkennt er die Bedeutung der deutschen Hersteller für die amerikanische Wirtschaft: Sie sichern in den Vereinigten Staaten hunderttausende Arbeitsplätze und exportieren deutsche Marken „Made in USA“ in die ganze Welt. So produzierten deutsche Autohersteller im vergangenen Jahr etwa 850.000 Fahrzeuge in den USA, die dann teilweise auch auf dem europäischen Markt verkauft wurden. Der größte Autoexporteur aus den USA ist nicht General Motors oder Ford, sondern BMW mit Konzernsitz in Deutschland.

Dass der Welthandel heute anders funktioniert als im Lehrbuch, berücksichtigt Trump bei seinem wirtschaftspolitischen Kurs kaum. Länder spezialisieren sich heutzutage nicht mehr auf einzelne Branchen, sondern auf einzelne Produktionsstufen. Wenn ein Produkt den Aufdruck „Assembled in China“ trägt – wie etwa bei einem bekannten Smartphone – heißt das noch lange nicht, dass seine Produktion allein in China Arbeitsplätze schafft. Die Bauteile kommen aus der ganzen Welt, der Entwicklungsprozess findet in den USA statt. Statt sich also auf die Stärke der US-Wirtschaft zu besinnen, nämlich die Entwicklung von Hochtechnologien, will Trump die Uhren zurückdrehen und traditionelle Branchen wie die Stahl- und Kohleindustrie wiederbeleben.

Protektionistische Maßnahmen würden also dem Welthandel insgesamt schaden – aber auch den USA selbst. Den Handelspartnern, darunter Deutschland, bleibt nur, notfalls auch ohne die USA, weiter auf den Freihandel zu setzen, wie beispielsweise die EU-Kommission im Rahmen der Verhandlungen über ein Freihandelsabkommen etwa mit den Mercosur-Staaten Brasilien, Argentinien, Uruguay und Paraguay.

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Flaggen aller Mitglieder G7
Michael Hüther im Handelsblatt-Podcast Audio 26. Mai 2023

Weltwirtschaftsforum: "Macht G7 zu G10"

Die G7 ist ein Auslaufmodell und muss erweitert werden um die Staaten des Globalen Südens, finden IW-Direktor Michael Hüther und Handelsblatt-Chefökonom Bert Rürup. Wie sich der Club der wichtigsten Wirtschaftsnationen verändern muss, besprechen die beiden in ...

IW

Artikel lesen
Jürgen Matthes in Makronom Externe Veröffentlichung 24. Mai 2023

Deglobalisierungs-Debatte: Was eine veränderte Globalisierung für das deutsche Exportmodell bedeutet

Die Globalisierung wird trotz Corona-Pandemie und Zeitenwende nicht aufhören – aber sie wird sich verändern. Das bekommt auch die deutsche Wirtschaft zu spüren, schreibt IW-Außenhandelsexperte Jürgen Matthes in einem Gastbeitrag für Makronom.

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880