1. Home
  2. Presse
  3. IW-Nachrichten
  4. Mehr Geld in Bildung stecken
Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Armut IW-Nachricht 31. Mai 2016

Mehr Geld in Bildung stecken

Laut einer Meldung zum Internationalen Kindertag ist in Berlin jedes dritte Kind von Hartz-IV-Leistungen abhängig, im Bundesdurchschnitt ist es jedes siebte. Die Linke fordert deshalb höhere Regelsätze, doch eigentlich müsste die Politik woanders ansetzen: bei der besseren Vereinbarkeit von Familie und Beruf und der frühkindlichen Bildung.

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Die Daten aus dem Mikrozensus zeigen, dass Kinder etwas häufiger in Armut leben als der Durchschnitt der Bevölkerung. Allerdings hat sich die Kinderarmutsquote seit dem Jahr 2005 nicht erhöht. Ein näherer Blick auf die Zahlen zeigt, dass rund jedes zehnte Kind aus Familien mit zwei Erwachsenen und maximal einem Bruder oder einer Schwester als einkommensarm gilt – das ist deutlich weniger als im Durchschnitt der Bevölkerung (15 Prozent) und kaum mehr als bei kinderlosen Paaren (9,3 Prozent). Besonders hoch ist die Einkommensarmutsquote aber bei Alleinerziehenden (42 Prozent) und bei großen Familien mit mindestens drei Kindern (25 Prozent).

Hier ist die Politik gefordert – aber anders als es die Linksfraktion vorschlägt. Nicht die Hartz-IV-Sätze müssen erhöht werden, sondern die Ganztagsbetreuung muss ausgebaut werden. Damit wäre Alleinerziehenden geholfen, weil sie dann besser in Vollzeit oder zumindest länger Teilzeit arbeiten können.

Der Zusammenhang zwischen sozialer Herkunft und Bildungserfolg ist hierzulande zwar schwächer geworden, wie die letzte Pisa-Studie zeigt, aber noch immer lassen sich Unterschiede etwa bei der Lesekompetenz teilweise auf die soziale Herkunft zurückführen. Daher sollte es nicht nur um den quantitativen Ausbau der Kinderbetreuung gehen, auch die Qualität der frühkindlichen Bildung sollte steigen. Wichtig sind hier die Fortbildung und eine höhere Akademikerquote der Betreuer: Sie sollen in den Kitas immer mehr Bildungsinhalte vermitteln. Zugleich kommen neue Aufgaben durch die Integration der Flüchtlingskinder auf sie zu. Denn erst wenn die frühkindliche Bildung zunimmt, haben auch Kinder aus bildungsfernen Schichten und mit fremdsprachigen Elternhaus bessere Startchancen in der Schule.

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Die Mittelschicht im Fokus – Abgrenzung, Entwicklung und Mobilität
Judith Niehues / Maximilian Stockhausen IW-Trends Nr. 2 16. Mai 2022

Die Mittelschicht im Fokus – Abgrenzung, Entwicklung und Mobilität

Etwa jeder zweite Bundesbürger zählte im Jahr 2018 zur Einkommensmittelschicht im engeren Sinn (i.e.S.). Seit über einer Dekade hat sich dieser Anteil nur unmerklich verändert.

IW

Artikel lesen
Judith Niehues / Maximilian Stockhausen Interaktive Grafik 16. Mai 2022

Stabile Mittelschicht: Einkommensmobilität zwischen Schichten

Die interaktive Grafik zeigt Ihnen mit nur einem Klick auf die Schaltfläche Start, wie sich die Einkommenspositionen von Personen aus unterschiedlichen Einkommensschichten zwischen den Jahren 2014 und 2018 entwickelt haben.

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880