1. Home
  2. Presse
  3. IW-Nachrichten
  4. Keine Zunahme der Ungleichheit
Zeige Bild in Lightbox Keine Zunahme der Ungleichheit
(© Foto: Melanie Kintz - Fotolia)
Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Vermögen IW-Nachricht 26. Februar 2014

Keine Zunahme der Ungleichheit

Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) hat die Verteilung des Privatvermögens untersucht. Demnach ist die Kluft zwischen Arm und Reich in keinem Euro-Land so groß wie in Deutschland. Gern übersehen wird aber, dass die Ungleichheit in den vergangenen zehn Jahren nicht weiter zugenommen hat.

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Sicher ist die Beobachtung richtig, dass die Vermögen in Deutschland weit ungleicher verteilt sind als die Einkommen. Dies ist aber nicht zwangsläufig „unfair“. Denn selbst bei einem ordentlichen Einkommen ist es eine Frage der persönlichen Präferenzen, ob man sein Geld ausgibt oder lieber fürs Alter spart und dadurch ein stattliches Vermögen aufbaut. Angesichts der Alterung der Bevölkerung ist es insofern schon überraschend, dass sich die Vermögensungleichheiten nicht weiter erhöht haben.

Auch die großen Vermögensunterschiede zwischen neuen und alten Bundesländern relativieren sich, wenn man auf das Alter schaut. Denn die Ost-West-Lücke zeigt sich erst ab einem Alter von etwa Mitte 30. Bei den Senioren ist sie dagegen besonders groß. Die heute betagten Ostdeutschen hatten in ihrer DDR-Vergangenheit aber gar keine Möglichkeit, viel beiseite zu legen.

Die im europäischen Maßstab hierzulande hohe Vermögensungleichheit erklärt sich schließlich nicht zuletzt durch die in Deutschland niedrige Wohneigentumsquote, wodurch viele überhaupt kein bedeutendes Vermögen haben – durch den guten Mietwohnungsmarkt wohnt es sich in Deutschland aber auch ohne eigenes Häuschen nicht schlecht.

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Michael Hüther / Jochen Pimpertz in Zeitschrift für Wirtschaftspolitik Externe Veröffentlichung 17. November 2022

Wider eine verpflichtende Aktienrente – auch Vermögen sichert Wohlstand im Alter

Eine verpflichtende Vorsorge in Form einer kapitalgedeckten Zusatzrente wird unter anderem damit begründet, Freifahrerverhalten zu vermeiden. Verzichten Individuen freiwillig auf die Möglichkeit ergänzender Vorsorge, drohe eine ungerechtfertigte ...

IW

Artikel lesen
Judith Niehues / Maximilian Stockhausen Pressemitteilung 29. Dezember 2021

Mit 3.700 Euro gehören Singles zu den einkommensreichsten zehn Prozent

Paare, die keine Kinder haben oder deren Kinder bereits ausgezogen sind und die keine Rentner sind, haben die besten Chancen zur Einkommensspitze zu zählen. Das zeigt eine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW). Ein Paar ohne Kinder gehört mit ...

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880