Das Berlin-Institut hat heute eine Gesamtstrategie für die Demografiepolitik gefordert und Reformen angemahnt. Allerdings zeigen die bisherigen Reformen durchaus Wirkung – weshalb das Institut der deutschen Wirtschaft Köln (IW) nur in einem von drei Handlungsfeldern noch erheblichen Nachholbedarf sieht.

Es fehlt an Köpfen
Das IW Köln hat für Deutschland die Handlungsfelder Köpfe, Zeit und Produktivität ausgemacht, um die demografischen Herausforderungen in den Griff zu bekommen und die Versorgung mit Fachkräften dauerhaft zu sichern:
- Die Voraussetzungen für eine höhere Produktivität dank besserer Qualifikation sind heute deutlich günstiger als früher: Die Studienabsolventenquote ist von 21,1 Prozent im Jahr 2005 auf 30,9 Prozent im Jahr 2011 gestiegen. Im selben Zeitraum ist die Bildungsarmut in Deutschland deutlich gesunken. Die Kompetenzen der Schüler – gemessen in Tests wie PISA – haben sich ebenfalls deutlich verbessert, insbesondere in Mathematik und in den Naturwissenschaften.
- Mit Blick auf den Faktor Zeit hat sich ebenfalls vieles getan. So hat sich die Erwerbstätigenquote der 60-bis 64-Jährigen deutlich erhöht: bei den Männern von 35,9 Prozent im Jahr 2005 auf 54,8 Prozent im Jahr 2012; bei den Frauen im gleichen Zeitraum von 20,7 auf 38,7 Prozent.
- Im Handlungsfeld Köpfe gibt es jedoch noch deutlichen Verbesserungsbedarf. So stagniert die Geburtenrate seit Jahren bei knapp 1,4 Kindern pro Frau. Zwar hat die Nettozuwanderung von 79.000 im Jahr 2005 auf 369.000 im Jahr 2012 zugenommen. Jedoch stammen die meisten Zuwanderer aus Ländern, in den der demografische Wandel in den kommenden Jahrzehnten ebenfalls seine Spuren hinterlassen wird. Daher macht es Sinn, dass die Bundesregierung mit Projekten wie Make it in Germany weltweit für die Zuwanderung nach Deutschland wirbt.
Zuwanderung in akademischen MINT-Berufen – zunehmende Bedeutung und erste Erfolge
Unternehmen und Gesellschaft stehen in Deutschland unter einem hohen Transformationsdruck, der aus den gleichzeitig wirkenden Trends der Digitalisierung, Dekarbonisierung, Demografie und Deglobalisierung resultiert.
IW
Rekordzuwanderung nicht nur aufgrund der Flucht aus der Ukraine
Im Jahr 2022 sind so viele Menschen nach Deutschland zugewandert wie nie zuvor in der Geschichte der Bundesrepublik. Rund 1,46 Millionen Personen sind mehr hierher zugezogen, als das Land verlassen haben, was über ein Viertel mehr als der bisherige Höchstwert ...
IW