1. Home
  2. Presse
  3. IW-Nachrichten
  4. Digitale Kompetenzen: Deutsche Schüler brauchen Nachhilfe
Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Axel Plünnecke IW-Nachricht 5. November 2019

Digitale Kompetenzen: Deutsche Schüler brauchen Nachhilfe

Eine neue Studie kommt zu einem besorgniserregenden Urteil: Deutsche Schüler haben mittelmäßige digitale Kompetenzen, in den vergangenen fünf Jahren hat sich zudem so gut wie nichts getan. Dabei braucht die Wirtschaft dringend IT-Fachkräfte. Die Ergebnisse zeigen, dass der Digitalpakt überfällig ist. Das Fach Informatik sollte in der Schule zum Pflichtfach werden.

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Bei der sogenannten ICILS-Studie, kurz für International Computer and Information Literacy, erreichen deutsche Achtklässler im Schnitt 518 Punkte – keine nennenswerte Veränderung im Vergleich zu den Ergebnissen von 2013. Im internationalen Vergleich landet Deutschland damit nur im guten Mittelfeld. Jeder dritte Schüler verfügt sogar nur über rudimentäre digitale Kompetenzen, hat also Schwierigkeiten, Informationen und Daten online zu recherchieren, technische Probleme zu lösen und online angemessen zu kommunizieren. 

Rasanter Anstieg bei IT-Berufen

Die Ergebnisse sind besorgniserregend, schließlich sind digitale Kompetenzen in Zeiten der Digitalisierung so wichtig wie nie zuvor. So ist die Anzahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten Personen in IT-Facharbeiterberufen von Ende 2012 bis Ende März 2019 um 43 Prozent gestiegen, in akademischen IT-Berufen sogar um 72 Prozent. Die Engpässe in IT-Berufen haben sich in den vergangenen Jahren deutlich erhöht.

Um Schülerinnen und Schüler besser digital zu bilden, braucht es dringend den schon beschlossenen Digitalpakt. Im Unterricht fehlen Informations- und Kommunikationstechnologien. Zusätzlich sollten die Länder Investitionen in die Infrastruktur durch eigene Mittel ergänzen sowie zusätzliches Personal für die IT-Administration einsetzen. 

Pflichtfach Informatik fehlt

Zur Stärkung der digitalen Bildung sollten Schulen ihren IT-Unterricht stärken. Für die Einführung eines Wahlpflichtfaches Informatik ab der achten Klasse entsteht nach Angaben des Stifterverbandes ein zusätzlicher Bedarf in Höhe von 4.000 IT-Lehrern. Gäbe es Informatik als Pflichtfach schon ab der Grundschule, stiege der Bedarf um 24.000 IT-Lehrkräfte. 
 

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Lernrückstände durch Corona in der dualen Ausbildung
Regina Flake / Filiz Koneberg / Paula Risius IW-Report Nr. 52 13. Oktober 2022

Lernrückstände durch Corona in der dualen Ausbildung

Die Maßnahmen zur Kontaktreduktion während der Corona-Pandemie hatten starke Auswirkungen auf den Alltag in der dualen Ausbildung. Für den betrieblichen Teil der Ausbildung stellt sich die Frage, inwieweit das Lernen und Arbeiten auf Distanz kurzfristig ...

IW

Artikel lesen
Axel Plünnecke / Oliver Stettes in der Frankurter Allgemeine Zeitung Gastbeitrag 5. August 2022

Transformation braucht Arbeitskräfte

Deutschlands Mangel an qualifiziertem Nachwuchs wird zum größten Hindernis für die Wirtschaft. Welche Hebel die Bundesregierung jetzt in Gang setzen sollte, darüber schreiben IW-Bildungsexperte Axel Plünnecke und IW-Arbeitsmarktexperte Oliver Stettes in einem ...

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880