1. Home
  2. Presse
  3. IW-Nachrichten
  4. Das Geld reicht, die Effizienz nicht
Zeige Bild in Lightbox Das Geld reicht, die Effizienz nicht
(© Foto: Robert Kneschke - Fotolia)
Bildungsausgaben IW-Nachricht 12. Dezember 2012

Das Geld reicht, die Effizienz nicht

Die öffentliche Hand investiert immer mehr in die Bildung: Die Ausgaben je Schüler haben von 4.700 Euro im Jahr 2005 auf 5.500 Euro im Jahr 2009 zugelegt. In Zukunft kommt es darauf an, die Effizienz der eingesetzten Mittel zu erhöhen.

Der aktuelle Bildungsfinanzbericht zeigt, dass Bildung nicht nur in Sonntagsreden eine hohe Bedeutung hat. Laut Bericht wurden im Jahr 2010 in Deutschland von öffentlicher und privater Hand 234,5 Milliarden Euro für Bildung, Forschung und Wissenschaft ausgegeben. Das waren rund 9,5 Prozent des Bruttoinlandsprodukts (BIP) und rund 10 Milliarden Euro mehr als im Vorjahr.

Für die kommenden Jahre ist es nicht zwingend nötig, den Anteil der öffentlichen Bildungsausgaben am BIP zu erhöhen, um das Bildungssystem zu verbessern: Von 2010 bis 2020 wird die Zahl der Schüler an allgemeinbildenden Schulen um gut 15 Prozent sinken. Entsprechend reichen die aktuell verfügbaren Mittel aus, um die Rahmenbedingungen für eine individuelle Förderung zu verbessern und Ganztagsschulen auszubauen. Die Politik wäre allerdings gut beraten, wenn sie die Effizienz der Bildungsausgaben weiter erhöhte, indem sie durch mehr Autonomie der Schulen für einen Qualitätswettbewerb sorgt.

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Erreichbarkeit von Schulen und Kitas
Matthias Diermeier / Carolin Ehlers / Jan Felix Engler / Melinda Fremerey / Jan Marten Wendt Interaktive Grafik 8. Juni 2023

Erreichbarkeit von Schulen und Kitas

Für die Attraktivität des Wohnorts ist die Erreichbarkeit der Daseinsvorsorge und besonders von Bildungsstätten für Kinder ein zentrales Thema. 95 Prozent der Kinder in Deutschland können grundsätzlich in maximal sieben PKW-Minuten zur am schnellsten ...

IW

Artikel lesen
Matthias Diermeier / Carolin Ehlers / Jan Engler / Melinda Fremerey / Jan Wendt IW-Kurzbericht Nr. 41 8. Juni 2023

Erreichbarkeiten: Schulen und Kitas

Die Erreichbarkeit der Daseinsvorsorge und besonders von Bildungsstätten für Kinder ist zentral für die Attraktivität des Wohnorts. Grundsätzlich können 95 Prozent der Kinder in Deutschland in maximal sieben PKW-Minuten zur am schnellsten erreichbaren ...

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880