1. Home
  2. Presse
  3. IW-Nachrichten
  4. Das Geld reicht, die Effizienz nicht
Zeige Bild in Lightbox Das Geld reicht, die Effizienz nicht
(© Foto: Robert Kneschke - Fotolia)
Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Bildungsausgaben IW-Nachricht 12. Dezember 2012

Das Geld reicht, die Effizienz nicht

Die öffentliche Hand investiert immer mehr in die Bildung: Die Ausgaben je Schüler haben von 4.700 Euro im Jahr 2005 auf 5.500 Euro im Jahr 2009 zugelegt. In Zukunft kommt es darauf an, die Effizienz der eingesetzten Mittel zu erhöhen.

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Der aktuelle Bildungsfinanzbericht zeigt, dass Bildung nicht nur in Sonntagsreden eine hohe Bedeutung hat. Laut Bericht wurden im Jahr 2010 in Deutschland von öffentlicher und privater Hand 234,5 Milliarden Euro für Bildung, Forschung und Wissenschaft ausgegeben. Das waren rund 9,5 Prozent des Bruttoinlandsprodukts (BIP) und rund 10 Milliarden Euro mehr als im Vorjahr.

Für die kommenden Jahre ist es nicht zwingend nötig, den Anteil der öffentlichen Bildungsausgaben am BIP zu erhöhen, um das Bildungssystem zu verbessern: Von 2010 bis 2020 wird die Zahl der Schüler an allgemeinbildenden Schulen um gut 15 Prozent sinken. Entsprechend reichen die aktuell verfügbaren Mittel aus, um die Rahmenbedingungen für eine individuelle Förderung zu verbessern und Ganztagsschulen auszubauen. Die Politik wäre allerdings gut beraten, wenn sie die Effizienz der Bildungsausgaben weiter erhöhte, indem sie durch mehr Autonomie der Schulen für einen Qualitätswettbewerb sorgt.

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Bildungspolitische Impulse für mehr Chancengleichheit an Schulen
Christina Anger / Julia Betz Gutachten 7. Dezember 2022

Bildungspolitische Impulse für mehr Chancengleichheit an Schulen

Der Bildungsmonitor, den das Institut der deutschen Wirtschaft für die Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft erstellt, misst seit dem Jahr 2004, in welchen Handlungsfeldern der Bildungspolitik Fortschritte erzielt werden konnten. Bis zum Bildungsmonitor 2013 ...

IW

Artikel lesen
Axel Plünnecke im Deutschlandfunk DLF 14. November 2022

Innovationsindex: Baden-Württemberg ist so gut wie Kalifornien

Durch die Pandemie sind bei vielen Schülerinnen und Schülern Wissenslücken entstanden. Bei den MINT-Fächern fehlt es an Nachwuchs. Prof. Dr. Axel Plünnecke, IW-Experte für Bildung und Innovation, präsentiert die Ergebnisse des transatlantischen ...

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880