Das Angebot an MINT-Akademikern am deutschen Arbeitsmarkt ist in den letzten fünf Jahren stärker gestiegen als noch im Jahr 2009 erwartet. Grund für die Erfolgsbilanz ist eine ganze Reihe von Maßnahmen zur Fachkräftesicherung.

Beeindruckende Erfolge
Immer mehr junge Menschen wollen studieren – und das hat auch positive Auswirkungen auf den Fachkräftemangel. In den vergangenen Jahren ist die Zahl der Studierenden und Absolventen deutlich gestiegen, insbesondere in den MINT-Fächern. Insgesamt hat die Akademisierung in den letzten Jahren dazu geführt, dass 95.000 MINT-Akademiker mehr die Hochschulen verlassen haben als noch 2009 prognostiziert.
Zudem zogen immer mehr Fachkräfte aus dem Ausland nach Deutschland. Die Nettozuwanderung lag zwischen 2010 und 2014 bei rund 1,6 Millionen Menschen. Zum Vergleich: In den fünf Jahren zuvor waren es weniger als 100.000 Zuwanderer. Unter den Neuzuwanderern sind anteilig deutlich mehr MINT-Akademiker vertreten als in der deutschen Bevölkerung. Viele dieser Fachkräfte aus Süd- und Osteuropa sind aufgrund der Freizügigkeit und der Folgen der Finanzkrise in ihren Heimatländern nach Deutschland gekommen. Zugleich ist trotz der sehr dynamischen Zuwanderung die Arbeitslosigkeit unter MINT-Akademikern leicht gesunken. Das zeigt, dass die Zuwanderer steigende Engpässe reduziert und nicht inländische Fachkräfte verdrängt haben.
Und auch die Unternehmen haben in den vergangenen fünf Jahren auf steigende Engpässe reagiert und bemühen sich vermehrt um ältere Fachkräfte: Die Beschäftigung der über 55-Jährigen ist in den letzten Jahren deutlich gestiegen. Allein die Erwerbstätigenquote der 60- bis 64-Jährigen ist im Zeitraum von 2010 bis 2012 von 60 auf 65 Prozent gestiegen. Auch immer mehr über 65-Jährige sind erwerbstätig.
All diese Fortschritte sind dennoch kein Grund, die Hände in den Schoß zu legen. Selbst wenn man weitere Verbesserungen berücksichtigt, werden aufgrund des demografischen Wandels bis zum Jahr 2029 wichtige Fachkräfte fehlen.

Fachkräftelücke und Großinvestitionen: Der Osten braucht mehr Zuwanderung
Im Wettbewerb um Fachkräfte wirbt die deutsche Wirtschaft um qualifizierte Arbeitskräfte aus dem Ausland. Beim Stand von Zuzug und Integration besteht ein Ost-West-Gefälle.
IW
Anerkennung bleibt unverzichtbar für Fachkräftesicherung
Deutlich mehr ausländische Fachkräfte konnten im vergangenen Jahr ihre Berufsausbildung in Deutschland anerkennen lassen als noch in den Vorjahren, meldet das Statistische Bundesamt. Trotzdem dauert der Prozess oft mehrere Monate. Mit Künstlicher Intelligenz ...
IW