1. Home
  2. Presse
  3. „Piloten haben mehr Macht als Busfahrer”
Zeige Bild in Lightbox „Piloten haben mehr Macht als Busfahrer”
(© Foto: autofocus67 - Fotolia)
Michael Hüther in der Bild Interview 3. April 2014

„Piloten haben mehr Macht als Busfahrer”

Deutschland diskutiert über die großen Gehaltsunterschiede in vielen Berufen! BILD fragte Prof. Michael Hüther (51), Chef des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln.

Wie kommt ein Lohn überhaupt zustande?

Der Lohn ist der Preis für Arbeit. Er hängt grundsätzlich von Angebot und Nachfrage bei einer Tätigkeit ab. Zudem spielen auch die Ausbildung und Qualifikation des Beschäftigten eine wichtige Rolle.

Heißt das, wer weniger verdient, macht automatisch eine weniger anspruchsvolle Arbeit?

Grundsätzlich ja. Zumindest macht er oder sie eine Arbeit, die derzeit weniger benötigt wird.

Ist das gerecht? Schließlich haben z. B. Busfahrer ebenso viel Verantwortung für ihre Passagiere wie Piloten!

Das ist in der Tat nicht unbedingt gerecht. Die großen Verdienstunterschiede hängen auch von der Verhandlungsmacht einzelner Berufsgruppen und Gewerkschaften ab. Wenn einige Piloten streiken und dadurch zum Beispiel 3.800 Flüge ausfallen, bewirken sie mehr, als wenn Busfahrer streiken. Außerdem können sie schwerer ersetzt werden, weil es viel weniger Piloten als Busfahrer gibt. Diese Macht nutzen die Piloten bei Tarifverhandlungen geschickt aus.

Wie können Beschäftigte erkennen, ob sie gerecht bezahlt werden?

Sie können sich mit anderen Arbeitnehmern vergleichen, die Jobs mit ähnlichen Fachkenntnissen oder vergleichbarer Verantwortung ausüben. Am besten in derselben Branche. Der Flächentarifvertrag gibt dafür die Orientierung.

Die Schere zwischen Mini- und Spitzenlöhnen wird immer größer. Muss der Staat eingreifen, Lohngrenzen setzen?

Nein, auf keinen Fall. Wir verteilen zwischen Gering- und Besserverdienenden über das Steuer- und Transfersystem um, und das wirkt wie gewünscht: Die oberen 10 Prozent der Einkommensteuerzahler tragen 90 Prozent der Einkommensteuer.

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Hohe Lohnforderungen sind gefährlich: Die Löhne sind in den vergangenen Jahren deutlich stärker gestiegen als die Produktivität.
Hagen Lesch Pressemitteilung 18. April 2024

Tarifverhandlungen 2024: Es droht eine höhere Inflation

Im Frühjahr stehen weitere Tarifverhandlungen in der Chemie- und Baubranche sowie dem Bankwesen an. Beharren die Gewerkschaften auf ihre hohen Forderungen, könnte dies auch die Inflation wieder hochtreiben. Davor warnt eine neue Studie des Instituts der ...

IW

Artikel lesen
Hagen Lesch IW-Trends Nr. 2 18. April 2024

Die deutsche Lohnpolitik zwischen Inflation und Stagnation: Drohen Zielkonflikte mit der Geldpolitik?

Nach der Wirtschafts- und Finanzkrise setzte ein Aufschwung auf dem Arbeitsmarkt ein, der Spielraum für eine vergleichsweise expansive Lohnpolitik eröffnete.

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880