1. Home
  2. Presse
  3. „Die deutsche Wirtschaft wird international hoch vernetzt bleiben”
Zeige Bild in Lightbox
IW-Direktor Michael Hüther
Michael Hüther in der Osnabrücker Zeitung Interview 11. Juni 2022

„Die deutsche Wirtschaft wird international hoch vernetzt bleiben”

Krieg, Diskriminierung, Inflation: Welche Schlüsse sollten Wirtschaftspolitik und Unternehmen aus den derzeitigen Großkrisen ziehen? Antworten gibt IW-Direktor Michael Hüther im Interview mit der Osnabrücker Zeitung.

Herr Hüther, Deutschland hat lange vom globalen Handel profitiert. Nun legen ein Krieg in Europa mit seinen Folgen für die Energiemärkte sowie fragile Lieferketten Verwundbarkeiten offen. Muss Deutschland sein Geschäftsmodell überdenken?

Unser Geschäftsmodell beruht auf verantwortlichem unternehmerischen Handeln und der Haftung für die damit verbundenen Risiken. Dieses Handeln hatte auch bisher schon eine Wertekomponente in sich, das spüren Unternehmen nicht erst jetzt. Die derzeit geführten Debatten werden nicht das Ende, vielleicht aber eine partielle Neusortierung einer möglicherweise etwas erschöpften Globalisierung einleiten. Dabei werden neue Perspektiven und neue Partner eine Rolle spielen. Letztlich wird die deutsche Wirtschaft eine international hoch vernetzte Wirtschaft bleiben.

Zur Neusortierung gehört, dass Deutschland und Europa sich unabhängig machen vom russischen Energiemarkt. Wird uns dieser Weg über Jahre hinweg Wohlstand kosten?

Das wird der Fall sein. Ökologisch betrachtet und unter Kostengesichtspunkten war es in der Vergangenheit ja richtig, Gas aus Russland zu beziehen. Durch den jetzt politisch forcierten Kurswechsel infolge der russischen Aggression wird die Beschaffung von Ressourcen aus der Welt auf lange Sicht verteuert. Dies wird in einer Übergangsphase, bis die erneuerbaren Energien einen deutlich höheren Anteil am Angebotsmix erreicht haben, unseren Wohlstand tangieren.

Nach der Einführung des sogenannten Tankrabattes wird diskutiert, ob die Steuernachlässe bei Endkunden ankommen. Welche Möglichkeiten sähen Sie beim Kartellamt?

Ich halte die temporäre Senkung der Benzin- und Dieselsteuer für verteilungspolitisch ineffektiv, in erster Linie ging es hier um ein politisches Signal zur Beruhigung der Gemüter. Jetzt, nach der Umsetzung, hat die Wettbewerbspolitik aus meiner Sicht wenige Mittel der Sanktionierung in der Hand, da sich die Frage, ob Preisentwicklungen etwa auf abgestimmtem Anbieterverhalten oder auf Marktdruck beruhen, in einem derart engen Oligopol-Markt nicht leicht beantworten lässt. Letztlich sind die Anbieter auch nicht verpflichtet, den gewährten Steuerrabatt weiterzureichen, sie können ihn zur eigenen Ertragsstärkung nutzen.

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Foto: GettyImages
Michael Hüther / Melinda Fremerey / Sandra Parthie IW-Nachricht 18. September 2023

EU-Fördermittel: Wieso lässt sich Deutschland 28 Mrd. Euro entgehen?

28 Milliarden Euro könnte Deutschland von der EU erhalten – das Geld könnte dabei helfen, die grüne und digitale Transformation zu beschleunigen. Doch die Bundesregierung lässt sich die Gelder schlicht entgehen, weil sie ihre Hausaufgaben nicht macht.

IW

Artikel lesen
Martin Beznoska / Tobias Hentze / Björn Kauder in Zeitschrift für Kommunalfinanzen Externe Veröffentlichung 18. September 2023

Kommunale Kassenkredite in Nordrhein-Westfalen: Bestandsaufnahme und Lösungsansätze

Die finanzielle Schieflage der Kommunalfinanzen in Nordrhein-Westfalen (NRW) ist offensichtlich. Der kommunale Schuldenstand pro Einwohner in NRW lag Ende des Jahres 2022 mit 2.863 Euro deutlich höher als in den meisten anderen Bundesländern.

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880