1. Home
  2. Presse
  3. Seit 2005 hat sich die Einkommensschere nicht weiter geöffnet
Zeige Bild in Lightbox Seit 2005 hat sich die Einkommensschere nicht weiter geöffnet
(© Foto: SergeKa/iStock)
Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Judith Niehues im General-Anzeiger Bonn Interview 21. September 2017

Seit 2005 hat sich die Einkommensschere nicht weiter geöffnet

Ein „bedingungsloses Kapitaleinkommen“ für alle Bürger steht seit Längerem zur Debatte. Es soll die soziale Ungleichheit bekämpfen. Die soziale Ungleichheit habe nur zeitweise zugenommen, sagt die Ökonomin Judith Niehues vom Institut der deutschen Wirtschaft Köln.

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Soziale Ungleichheit und Spannung wachsen, sagen Gewerkschaftsökonomen. Die Wissenschaft streitet über diese These. Wie sehen Sie das?

Es ist richtig, dass um die Jahrtausendwende die oberen Einkommen stärker zugelegt haben als die unteren und mittleren Einkommen, die Ungleichheit also gestiegen ist. Seit 2005 hat sich die Einkommensschere allerdings nicht weiter geöffnet – um einen kontinuierlichen Anstieg handelt es sich somit also nicht. Bei den Bruttoerwerbseinkommen konnten in den letzten Jahren die Beschäftigten mit geringen Löhnen sogar relativ am stärksten zulegen.

Nach der Bundestagswahl muss die Grundsteuer für Immobilien reformiert werden. Sollte sie steigen?

Eine Reform der Grundsteuer ist in der Tat wünschenswert. Die Steuer sollte Gebäude außen vor lassen und als Bodensteuer konzipiert werden – aufkommensneutral. Unbebaute Grundstücke werden so deutlich stärker belastet, Grundstücke mit Mehrfamilienhäusern hingegen entlastet. Gerade in Zeiten knappen Wohnraums in vielen Ballungsräumen wäre dies ein wünschenswertes Signal an die Investoren.

Was halten Sie von dem Vorschlag eines „bedingungslosen Kapitaleinkommens“, um die Mittel- und Unterschicht durch die Gewinne eines Staatsfonds besser zu fördern?

Der Aufbau eines Staatsfonds zur Finanzierung eines „bedingungslosen Kapitaleinkommens“ erfordert einen erheblichen Finanzierungsaufwand. Vor dem Hintergrund der Konkurrenz um knappe finanzielle Mittel erfüllen notwendige Investitionen in Bildung und Infrastruktur sicherlich eher das Prinzip der Generationengerechtigkeit.

Zum Interview auf general-anzeiger-bonn.de

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Matthias Diermeier / Madeleine F. Fischer / Judith Niehues in SOEP papers Externe Veröffentlichung 20. März 2023

Punching up or Punching down?: How Stereotyping the Rich and the Poor Impacts Redistributive Preferences in Germany

Redistribution and the welfare state have been linked by academic discourse to narratives that portray specific societal groups as ‘deserving’ or ‘undeserving’. The present analysis contributes to this scholarship in a twofold manner.

IW

Artikel lesen
Kaufkraft iwd 1. März 2023

Big-Mac-Index: Der etwas andere Wechselkurs

Ökonomiestudenten lieben den Big-Mac-Index, weil er das Zusammenspiel von Wechselkurs und Preisniveau so anschaulich macht. Seine Aussagekraft ist allerdings eingeschränkt.

iwd

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880