1. Home
  2. Presse
  3. Lieferketten in der Corona-Krise: Muss die Globalisierung zurückgedreht werden?
Zeige Bild in Lightbox
IW-Ökonomin Galina Kolev, Leiterin der Forschungsgruppe Gesamtwirtschaftliche Analysen und Konjunktur
Galina Kolev auf ZDF heute online Interview 25. Mai 2020

Lieferketten in der Corona-Krise: Muss die Globalisierung zurückgedreht werden?

Die Corona-Krise zeigt, wie anfällig die Globalisierung ist, auch weil Lieferketten zusammenbrechen. IW-Ökonomin Galina Kolev erklärt in einem Interview mit ZDF online, was das für die deutsche Wirtschaft heißt.

Ihr Fazit nach Wochen der Corona-Krise: War der Zusammenbruch der Lieferketten für die deutsche Industrie so heftig wie erwartet?

Der Einbruch des internationalen Handels war recht stark im März. Und für April erwarten wir einen noch stärkeren. Es ist jedoch schwer zu trennen, ob Unternehmen die Produktion einstellen, weil Lieferteile oder Arbeitskräfte fehlen oder weil die Nachfrage nach ihren Produkten sinkt.

Der Produktionseinbruch ist besonders stark, wenn diese Komponenten zusammentreffen, zum Beispiel aktuell in der Automobilindustrie.

Haben für deutsche Unternehmen viele Probleme nicht schon vor Corona begonnen?

Ja, man kann sagen, die Globalisierung ist etwas "erschöpft". Gerade in den letzten Jahren haben wir eine Trendwende beobachtet: Anstatt den internationalen Handel weiter zu erleichtern, haben einzelne Länder neue Handelsbarrieren eingeführt.

Zudem gibt es neue Themen, es geht nicht mehr nur um Effizienz, sondern auch um Nachhaltigkeit. Die EU-Kommission versucht, im Rahmen von Handelsabkommen auch auf die Einhaltung von Umweltzielen, Menschenrechten und Arbeitsstandards einzuwirken.

Die internationale Ausrichtung der deutschen Industrie macht sie erfolgreich und gleichzeitig verwundbar. Muss sie auch von sich aus die Globalisierung zurückdrehen?

Der Globalisierung haben wir in Deutschland einen erheblichen Anteil unseres Wohlstands zu verdanken. Diese Entwicklung zurückzudrehen ist weder sinnvoll noch einfach umzusetzen. Wenn wir beispielsweise ein Bauteil, was aus Italien kommt, hierzulande produzieren wollen, müssen wir Produktionskapazitäten dafür aufbauen.

Soll ein Unternehmen monatelang in Technologie investieren, um seine Vorprodukte hierzulande gegebenenfalls zu höheren Kosten zu produzieren?

Oder soll es nicht besser noch zwei Monate warten und auf die Erholung nach der Krise setzen? Zumal es in manchen Bereichen Produkte gibt, die wir aufgrund der natürlichen Ressourcen nur aus dem Ausland beziehen können.

Was würde eine Rückverlagerung von Produktionsstätten bedeuten?

Eine Rückverlagerung der Produktion nach Deutschland wäre mit höheren Kosten und Preisen verbunden. Wenn wir vermehrt Produkte im Inland oder in der EU produzieren, würden outgesourcte Branchen zwar eine Renaissance erleben, indem sich beispielsweise wieder Textilindustrie in Deutschland ansiedelt.

Gleichzeitig aber würden auch unsere Exportunternehmen weniger Produkte im Ausland absetzen, wenn der internationale Handel ausgebremst wird. Man kann sich fragen, ob wir gut entlohnte Arbeitsplätze in der Automobilindustrie beispielsweise aufs Spiel setzen möchten, um dann weniger gut entlohnte Arbeitsplätze in der Textilbranche zurückzuholen?

Zum Interview auf zdf.de

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Nettozahler und Nettoempfänger in der EU
Berthold Busch / Björn Kauder / Samina Sultan IW-Report Nr. 48 28. September 2023

Wohin fließt das Geld aus dem EU-Haushalt?: Nettozahler und Nettoempfänger in der EU

Die deutsche Nettoposition ist im Jahr 2022 leicht gegenüber dem Vorjahr zurückgegangen, von 21,4 Milliarden Euro auf 19,7 Milliarden Euro. Sie liegt damit aber immer noch deutlich höher als in der Vor-Brexit-Zeit.

IW

Artikel lesen
Jürgen Matthes IW-Nachricht 14. September 2023

Chinesische E-Autos: Brüssel muss chinesische Wettbewerbsverzerrungen eindämmen

Die EU droht mit Strafzöllen gegen subventionierte chinesische E-Auto-Hersteller, das ist ein richtiger Schritt. Bei manchen Autoexperten stößt das aber auf massive Kritik: Sie fürchten massive chinesische Vergeltungsmaßnahmen gegen die deutsche Autoindustrie ...

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880