1. Home
  2. Presse
  3. Wie gerecht ist Deutschland?
Dominik H. Enste auf insm.de Interview 27. Februar 2013

Wie gerecht ist Deutschland?

Gerechtigkeit hat viele Dimensionen. Im Interview mit der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft erklärt IW-Ökonom Dominik Enste, wie er versucht, den schillernden Begriff wissenschaftlich zu fassen.

Wie gerecht ist Deutschland?

Um Gerechtigkeit insgesamt erfassen zu können, muss man sich insgesamt 6 Gerechtigkeitsdimensionen anschauen: Dazu zählt die Bedarfsgerechtigkeit, die Einkommensgerechtigkeit, Leistungsgerechtigkeit, die Chancengerechtigkeit, Generationengerechtigkeit und Regelgerechtigkeit als wichtigste Elemente von Gerechtigkeit, gerade für moderne Gesellschaften. Wenn man diese Gerechtigkeitsdimensionen hat, stellt sich die Frage, wie gut sind einzelne Volkswirtschaften in einem Gerechtigkeitsranking, also in einem Gerechtigkeitsvergleich. Um das zu untersuchen haben wir möglichst viele Daten gesammelt – für insgesamt 28 OECD-Staaten, für die zahlreiche Daten verfügbar sind – und diese Daten vergleichbar gemacht, d.h. unterschiedliche Indikatoren zusammenzufassen und darüber dann einen Vergleich zu erstellen. Um diese Vergleichbarkeit herzustellen, muss man diese Indikatoren auf eine einheitliche Skala bringen. Diese haben wir von 0 bis 100 skaliert: Null ist ein Land, welches besonders ungerecht ist, und 100 ist ein Land, welches besonders gerecht ist bei den jeweiligen Indikatoren.

Wie schneidet Deutschland ab?

Wir haben diesen internationalen Vergleich mit den verschiedenen Indikatoren zusammengefasst und können über alle 6 Gerechtigkeitsdimensionen hinweg sagen, dass Deutschland im Gesamtranking auf einem sehr guten 7. Platz gelandet ist – mit anderen Worten: Deutschland schneidet in all diesen Bereichen relativ weit oben ab, liegt also immer unter den Top Ten in den meisten Gerechtigkeitsdimensionen.

Entgegen der Erwartung ist es so, dass Deutschland sogar bei der Bedarfsgerechtigkeit – also wenn es darum geht, den tatsächlich Ärmsten und Schwachen zu helfen – insgesamt auf Platz 6 der verglichenen Länder kommt. Das bedeutet, dass Deutschland denen, die besonders bedürftig sind, hilft und sie unterstützt, so dass sie nicht durch das soziale Netz fallen.

Welchen Stellenwert hat die Chancengerechtigkeit?

Der noch wichtigere zentrale Bereich für eine moderne Volkswirtschaft, eine moderne Gesellschaft ist die Frage der Chancengerechtigkeit: Wie gut sind meine Chancen tatsächlich, innerhalb einer Gesellschaft aufzusteigen. Das haben wir mit verschiedenen Indikatoren messen können. Dort liegt Deutschland bisher noch im Mittelfeld – allerdings in den letzten Jahren mit einer deutlichen steigenden Entwicklung. Das ist insbesondere dadurch begründet, dass die Jugendarbeitslosigkeit im internationalen Vergleich in Deutschland extrem gering ist und bei weniger als 8 Prozent liegt.

Welche Rolle spielt die Bildung?

Neben der Jugendarbeitslosigkeit spielt natürlich auch die Frage der Bildung eine große Rolle. Gerade wenn es um Bildungschancen geht, kann man nie früh genug beginnen. Deshalb ist die frühkindliche Bildung auch ein zentraler Indikator, den wir in unserem Chancengerechtigkeits-Index berücksichtigen – da liegt Deutschland international gesehen sehr weit oben. Insbesondere der Ausbau der Kindertagesstätten in den vergangenen Jahren, der Ausbau der Infrastruktur ist etwas, wo wir uns sehr gut aufgestellt haben. So dass Deutschland international gesehen mit 90 Punkten in diesem Ranking von 0 bis 100 sehr gut dasteht.

Ist unser Wirtschaftssystem geeignet, um Gerechtigkeit herzustellen?

Die Soziale Marktwirtschaft ist eigentlich ein sehr gut funktionierendes System, das sowohl Gerechtigkeit als auch wirtschaftlichen Erfolg miteinander kombiniert. Um das dauerhaft zu etablieren, ist es wichtig, insbesondere die Chancengerechtigkeit noch stärker in den Blick zu nehmen. Dabei gilt die ganz einfache Formel: a + b = c; also Arbeitsmarktchancen plus Bildung gleich Chancengerechtigkeit. Auf diesem Weg weiter zu investieren wird sicherlich dazu führen, dass Deutschland im internationalen Vergleich in Zukunft noch besser abschneiden kann.

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Eine blonde Frau hält Münzen in den Händen, zählt Geld.
Holger Schäfer / Christoph Schröder / Stefanie Seele IW-Kurzbericht Nr. 5 5. Februar 2024

Bürgergeld und Preisentwicklung

Die Preise stiegen zuletzt langsamer. Derzeit ist die Kaufkraft der Grundsicherung höher als vor vier Jahren. Regelbasiert bliebe die Grundsicherung im Wahljahr 2025 voraussichtlich unverändert. Die Politik sollte dennoch Ruhe bewahren und sich an die selbst ...

IW

Artikel lesen
Thomas Obst / Maximilian Stockhausen IW-Analyse Nr. 155 9. Januar 2024

Makroökonomische Analyse von Lohn-Preis-Spiralen

Gegenstand der vorliegenden Analyse ist die Frage, wie Lohn-Preis-Spiralen die makroökonomische Stabilität und Inflationsentwicklung in Deutschland beeinflussen und in welcher Form sie auftreten können.

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880