Nachweislich haben chinesische Gläubiger bis ins Jahr 2017 ausstehende Forderungen an Länder der BRI (Belt Road Initiative, Neue Seidenstraße) in Höhe von 215 Milliarden US-Dollar angehäuft – umgerechnet rund 1,5 Prozent des rasant angewachsenen chinesischen BIP. Im Jahr 2000 lag dieser Wert noch bei vernachlässigbaren 0,64 Milliarden US-Dollar; 2013 waren es bereits ca. 131 Milliarden US-Dollar (ca. 1,4 Prozent des BIP). Die wirtschaftlichen Verwerfungen der letzten Monate machen die risikoreichen Investitionen noch unsicherer. In insgesamt 29 BRI-Ländern ist das Emittentenrating von einer der drei großen Ratingagenturen (Moody’s, Fitch, S&P) im Jahr 2020 entweder im eigentlichen Rating oder im Ausblick herabgestuft worden. Die Verschlechterung der Kreditfähigkeit entlang der Seidenstraße betrifft zusammengenommen mindestens 119 Milliarden USDollar – aufgrund von Datenlücken ist die tatsächliche Summe wesentlich höher einzuschätzen. Zudem dürften weitere Abwertungen folgen.
- Home
- Presse
- Interaktive Grafiken
- Hohe Ausfallrisiken auf der Seidenstraße
Schulden gegenüber China Hohe Ausfallrisiken auf der Seidenstraße
Die Länder auf der Neuen Seidenstraße, dem chinesischen Mega-Infrastrukturprojekt, haben sich in den vergangenen Jahren gegenüber China hoch verschuldet. Spätestens seit der Corona-Krise wird klar: Die chinesischen Kredite bergen ein hohes Ausfallrisiko. Die Karte zeigt, welches Seidenstraßen-Land China wie viel schuldet und wessen Kreditwürdigkeit im Jahr 2020 von einer der drei großen Ratingagenturen gesenkt wurde.
- Matthias Diermeier / Florian Güldner / Thomas Obst ·
- Interaktive Grafik ·
- 26. Juli 2020
Embed-Code
<iframe src="https://www.iwkoeln.de/fileadmin/user_upload/HTML/2020/Seidenstrasse/silkroadmap_html.html" width="100%" height="750" frameBorder="0" scrolling="no" seamless="seamless">Browser not compatible. </iframe >