1. Home
  2. Presse
  3. In den Medien
  4. Mit der Steuerkeule kann man nichts sanieren
Zeige Bild in Lightbox Mit der Steuerkeule kann man nichts sanieren
(© Foto: Mapics - Fotolia)
Tobias Hentze im Weser-Kurier Gastbeitrag 23. Juli 2015

Mit der Steuerkeule kann man nichts sanieren

Der Bremer Ministerpräsident Carsten Sieling muss die maroden Finanzen des Bundeslandes in den Griff bekommen. Bislang versucht er das mit den falschen Mitteln, schreibt IW-Steuerökonom Tobias Hentze im Weser-Kurier.

Offiziell ist Carsten Sieling seit Kurzem einer von 16 Ministerpräsidenten, tatsächlich ist er eher der Sanierer eines maroden Unternehmens. Denn er ist Chef eines Bundeslandes, das in einem marktwirtschaftlichen System wohl kurz vor dem Konkurs stünde: Die Ausgaben übertrafen die Einnahmen im vergangenen Jahr um rund 440 Millionen. Die daraus folgende Defizitquote liegt bei 1,45 Prozent der Wirtschaftskraft– das ist Negativrekord unter den Bundesländern. Bei den Ausgaben des Landes ragen die Personalkosten heraus: Fast jeder dritte Euro finanziert die etwa 47.000 Beschäftigten des Landes.

Und auch bei der Schuldenlast fällt Bremen negativ auf. Rund 30.000 Euro je Einwohner machen insgesamt einen Schuldenstand von 20 Milliarden Euro. Kurzum: Finanzpolitisch ist Bremen das Schlusslicht unter den Bundesländern, die Haushaltsnotlage hat die Freie Hansestadt im Griff. Und das trotz großer innerdeutscher Solidarität – immerhin 1.000 Euro pro Einwohner erhält das Land Bremen im Rahmen des Länderfinanzausgleichs jährlich aus dem Steuertopf.

Der Schuldenberg wächst so kontinuierlich weiter. Das ab dem Jahr 2020 geltende Verbot neuer Schulden wirft im Falle von Bremen damit seine dunklen Schatten voraus. Allerdings hat die Politik das Ziel ausgegeben, den Umfang neuer Schulden Jahr für Jahr zu reduzieren, um die Schuldenbremse einzuhalten. Ob die bisherigen Pläne dafür ehrgeizig genug sind, ist fraglich. Die Hoffnung ruht nicht zuletzt auf steigenden Steuereinnahmen, wie von den Steuerschätzern vorausgesagt. Im Jahr 2014 erhielt das Land Bremen im Durchschnitt 3.850 Euro Steuern von jedem Einwohner – nur der Stadtstaat Hamburg kam auf mehr.

Offensichtlich wächst schon jetzt die Nervosität beim neuen Bremer Bürgermeister Sieling, weil er nicht weiß, wie er die Finanzen in den Griff bekommen soll. Denn obwohl er bisher immer wieder betont hat, wie wichtig ihm die lokale Wirtschaft und die Wirtschaftsförderung sind, unternimmt er nun Schritte in die Gegenrichtung: Die rot-grüne Koalition will eine Sondersteuer für Immobilieninvestoren beschließen. Wer eine Wohnsiedlung kaufen und sanieren will, soll demnach in Zukunft die „Heuschreckensteuer“ und damit fast das Vierfache der normalen Grunderwerbsteuer von 5 Prozent zahlen.

Was in der Theorie Immobilienspekulanten aufhalten soll, behindert in der Realität die Modernisierung Bremens, denn Großinvestoren werden abgeschreckt. Die neue Regierung um Sieling wäre gut beraten, Investoren anzulocken und mit ihnen gemeinsam Stadt und Land zu gestalten – anstatt pauschal die Steuerkeule auszupacken. Strafzuschläge werden wohl kaum die Wirtschaft der Hansestadt ankurbeln.

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Herausforderungen für nachhaltige Staatsfinanzen
Martin Beznoska / Tobias Hentze / Katja Rietzler / Martin Werding IW-Trends Nr. 3 24. August 2023

Herausforderungen für nachhaltige Staatsfinanzen

Die fiskalischen Reaktionen des Staates zur Abfederung der Auswirkungen von Pandemie und Ukraine-Krieg haben die gesamtstaatliche Schuldenstandsquote in Deutschland in die Höhe getrieben.

IW

Artikel lesen
Michael Hüther im Handelsblatt Gastbeitrag 21. August 2023

Jetzt ist die Zeit für die große Steuerreform

Die industrielle Rezession in Deutschland erstickt jede Hoffnung auf eine Wende im Keim. Ein „Wachstumschancengesetz” reicht bei Weitem nicht, meint IW-Direktor Michael Hüther in einem Gastkommentar für das Handelsblatt.

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880