1. Home
  2. Presse
  3. In den Medien
  4. Schadet ein Brexit Deutschland?
Zeige Bild in Lightbox Schadet ein Brexit Deutschland?
(© Foto: TonyBaggett/iStock)
Michael Hüther im Focus Gastbeitrag 13. Juni 2016

Schadet ein Brexit Deutschland?

In einem Pro und Contra argumentieren IW-Direktor Michael Hüther und Focus-Redakteur Hans-Jürgen Moritz gegen und für einen Brexit. Hüther macht sich in seinem Gastbeitrag für einen Verbleib der Briten in der EU stark, denn Europa würde einen verlässlichen Partner verlieren.

Die Abstimmung der Briten über einen Austritt ihres Landes aus der EU rückt näher. Eine Prognose ist kaum möglich. Die Vermutung, dass nur Großbritannien betroffen wäre, ist allenfalls eine Selbsttäuschung, angereichert durch eine Portion Häme. Hier liegt auch schon der erste Grund, warum ein Brexit Deutschland belasten würde. Die Annahme, dass die Schwächung eines anderen Landes dem eigenen hilft, beruht auf politischen und militärischen Kategorien der Vergangenheit.

In der offenen, durch Wissens-, Arbeits- und Risikoteilung vernetzten Weltwirtschaft ist dies grundlegend anders. Nur mit starken Akteuren im Wettbewerb trägt dieser die gewünschten Früchte: nämlich mehr Innovationen, stärkere Investitionen, stabilere Beschäftigung, höhere Einkommen. Eine Volkswirtschaft von der europäischen und globalen Bedeutung wie die britische wird über eine nachhaltige Schwächung, die im Brexit-Fall zu erwarten ist, auch uns treffen: als Handels-, als Entwicklungs- und als Innovationspartner.

Der zweite Grund, der aus deutscher Sicht gegen den Brexit spricht, ist geopolitischer Natur. Die globale Wirtschaft formiert sich derzeit grundlegend neu. Die Schwellenländer – allen voran China, Brasilien und Indien – kämpfen mit ordnungspolitischen Anpassungsproblemen. Die Preise für Rohöl und andere Rohstoffe verändern sich heftig. Und schließlich bewegen wir uns mit der Digitalisierung auf die Industrie 4.0 zu.

Zugleich fehlt eine ordnende Kraft für die Weltwirtschaft. Die Welthandelsorganisation WTO ist blockiert, Ersatz wird gesucht. Den werden die einzelnen Volkswirtschaften ob ihrer Größe nicht schaffen, sondern nur Wirtschaftsräume mit verlässlicher marktwirtschaftlicher Orientierung. Europa wäre ohne Großbritannien in diesem Spiel geschwächt. Es muss unser urdeutsches Interesse sein, diesen Bedeutungsverlust zu verhindern. TTIP gewinnt hierbei eine herausragende Bedeutung.

Drittens schließlich wird es Deutschland in der Union ohne das Vereinigte Königreich schwerer haben, sich den Vergemeinschaftungswünschen der Südeuropäer unter Pariser Führung zu entziehen. Die Diskussion um die Einlagensicherung und eine europäische Arbeitslosenversicherung stehen dafür beispielhaft. Die Brexit-Option hat nicht nur die heilsame Wirkung, die Zielsetzung europäischer Integration neu zu bestimmen, sondern zugleich den Wettbewerbsgedanken für das Miteinander neu zu beleben.

Gerade die Unterschiedlichkeit der Wirtschaftsstrukturen von Deutschland und Großbritannien – hier Industrie-Dienstleistungsverbund, dort Finanzwirtschaft – bestärkt im europäischen Miteinander die übergreifende Kooperation und bietet Chancen, voneinander zu lernen.

Fazit: Ein Brexit würde die europäische Fantasie töten und damit Deutschland im Herzen Europas besonders treffen. Und zwar politisch wie wirtschaftlich.

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Deshalb kommt die deutsche Industrie nicht aus der Rezession
Michael Grömling in den VDI-Nachrichten Gastbeitrag 11. September 2024

Konjunkturampel: Deshalb kommt die deutsche Industrie nicht aus der Rezession

Weltwirtschaft, Inlandsnachfrage, Bundespolitik: Ein Mix politischer und wirtschaftlicher Faktoren verhindert den Aufschwung in der Industrie, schreibt IW-Konjunkturexperte Michael Grömling in einem Beitrag für die VDI-Nachrichten.

IW

Artikel lesen
Kooperationscluster Makroökonomie und Konjunktur* IW-Kurzbericht Nr. 68 11. September 2024

Licht und Schatten der deutschen Konjunktur: IW-Konjunkturprognose Herbst 2024

Das reale Bruttoinlandsprodukt wird in Deutschland im Jahr 2024 allenfalls das Vorjahresvolumen erreichen. Dabei gibt es moderate Zuwächse beim Konsum, da sich die Inflationsrate bei gut 2 Prozent normalisiert.

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880