1. Home
  2. Presse
  3. In den Medien
  4. Konjunkturampel: Volle Wucht hoher Preise
Michael Grömling in den VDI-Nachrichten Gastbeitrag 1. Juli 2022

Konjunkturampel: Volle Wucht hoher Preise

Es besteht die Gefahr, dass sich Kosten, Preise und Löhne wechselseitig nach oben schrauben, schreibt IW-Konjunkturexperte Michael Grömling in einem Gastbeitrag für die VDI-Nachrichten.

Die aktuell verfügbaren Daten der IW-Konjunkturampel markieren zwei Problemzonen: Zum einen wird wohl die immer noch infolge der Coronapandemie bestehende Industrielücke in Deutschland auf absehbare Zeit nicht geschlossen werden. Die vielfältigen Lieferstörungen und Produktionsprobleme erfuhren durch die russische Invasion in der Ukraine sowie die erneuten Lockdown-Maßnahmen in China eine weitere Verschärfung.

Die Aufträge der deutschen Industrie lagen in den vergangenen drei Monaten deutlich unter dem Niveau der vorhergehenden drei Monate. Gleiches gilt für die Industrieproduktion. Im April 2022 lag diese zudem um 8,5 % unter dem Vorkrisenniveau von 2019; zum Jahresdurchschnitt 2018 fehlen sogar über 12 %. Damit läuft die Industrie auch weiterhin im Krisenmodus.

„Die Unternehmen befürchten mittelfristig höhere Erzeugerpreise infolge steigender Arbeitskosten.“

Zum anderen sind nicht nur in Deutschland erhebliche Bremsspuren beim privaten Konsum zu erkennen. Vielfältige Lieferstörungen und Produktionsprobleme sowie die stark gestiegenen Energiekosten führen in vielen Volkswirtschaften auch zu ungewöhnlichen hohen Preisanstiegen. Und dies würgt die Konsumdynamik ab. Zuletzt lagen die Verbraucherpreise in Deutschland um fast 8 % über dem Vorjahresniveau. Die Nachholpotenziale nach dem Coronawinter 2021/2022 werden durch diese Teuerung mehr als aufgerieben. Der russische Krieg in der Ukraine sorgt aber auch für zusätzliche Kostenschocks bei den Unternehmen – vor allem für eine erhebliche Verteuerung von Energie und Rohstoffen.

Inhaltselement mit der ID 10953 Inhaltselement mit der ID 10954

Im Vorjahresvergleich stiegen die Erzeugerpreise in Deutschland zuletzt um 33,5 % an. Das ist der höchste Anstieg seit Beginn der Erhebung im Jahr 1949. Damit werden die Preiseffekte früherer Kostenschocks Mitte der 1970er-, Anfang der 1980er-Jahre sowie unmittelbar vor der globalen Finanzmarktkrise bei Weitem übertroffen. Gemäß der Konjunkturumfrage des Instituts der deutschen Wirtschaft erwarten bis zum Jahresende 2022 über 90 % der Firmen starke und mittlere Effekte von verteuerten Energie- und Rohstoffkosten auf ihre eigenen Preise. Die Unternehmen befürchten zudem mittelfristig höhere Erzeugerpreise infolge steigender Arbeitskosten. Für über 80 % der befragten Firmen gilt dies in starkem und mittlerem Ausmaß. Damit besteht die Gefahr, dass sich Kosten, Preise und Löhne wechselseitig nach oben schrauben.

Die Befragung macht deutlich, dass ein Teil der Unternehmen die höheren Kosten an ihre Kunden – andere Unternehmen oder Endverbraucher – überwälzen kann. 12 % der Unternehmen können die höheren Produktionskosten in einem hohen Ausmaß und 46 % im mittleren Ausmaß an ihre Kunden weitergeben. Im Vergleich mit der Lage im Frühsommer 2021 haben sich die Preisspielräume aus Sicht der Unternehmen erweitert. Das liegt in erster Linie an der erheblich schlechteren Kostensituation – vor allem infolge der höheren Energiekosten. Vielen Unternehmen gelingt eine Überwälzung jedoch nicht – und entsprechend bleiben sie auf den hohen Kosten sitzen. Auch dies wird die Konjunktur empfindlich belasten – etwa über Investitionsausfälle.

Unternehmen und Verbraucher werden derzeit von den hohen Energie- und Rohstoffkosten gleichermaßen belastet. Diese ernste Problemlage darf nicht durch hausgemachte Kostenschocks verstärkt werden.

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Donald Trump bei seiner Vereidigung im Capitol am 20. Januar 2025.
Michael Grömling Pressemitteilung 21. Januar 2025

Befragung: Unternehmen besorgt über neue Trump-Regierung

Die deutsche Wirtschaft geht davon aus, dass der Welthandel und ihre eigenen Geschäfte durch die zweite Amtszeit von Donald Trump negativ beeinflusst werden. Das zeigt eine neue Unternehmensbefragung des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW). Insbesondere ...

IW

Artikel lesen
Michael Hüther IW-Policy Paper Nr. 1 8. Januar 2025

Eine Agenda für die neue Legislaturperiode: Wettbewerbsfähigkeit und Transformation

Das deutsche Geschäftsmodell, geprägt durch eine industriebasierte, dienstleistungsergänzte, exportorientierte und regional balancierte Struktur, steht unter erheblichem Druck. Seit 2018 schrumpft die Industrieproduktion, während die Bruttowertschöpfung zwar ...

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880